Show allUruk-Warka-Sammlung
General
Name | Uruk-Warka-Sammlung |
University | Universität Heidelberg |
Location of University | Heidelberg |
Museum and Collection Type | History & Archeology |
Museum and Collection Form | Research Collection |
Subjects | Archeology · Near Eastern Archeology |
External Links | |
Address | Universität Heidelberg Heidelberger Zentrum für kulturelles Erbe (HCCH) Uruk-Warka-Sammlung Marstallstraße 6 69117 Heidelberg |
Opening Hours | Die Uruk-Warka-Sammlung ist aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen bis Herbst 2019 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. |
Contact | kristina.sieckmeyer@ori.uni-heidelberg.de Kristina Sieckmeyer kristina.sieckmeyer@ori.uni-heidelberg.de Telefon: +49 (0) 6221 543090 |
Description | Die in Heidelberg versammelten Funde illustrieren fast sechs Jahrtausende Stadtgeschichte von Uruk - vom mittleren Chalkolithikum (5. Jahrtausend v. Chr.) bis in die Zeit der Sasaniden (2.-7. Jahrhundert n. Chr.). Zu den wichtigsten Objekten gehören die ersten schriftlichen Urkunden auf Tontafeln, die in der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr. im Tempelbezirk der Göttin Inanna verfasst wurden. Außerdem können Skulpturen, Plastiken, Baudekor, Metallgegenstände, Keramik, Siegel und Siegelabrollungen sowie Schmuck etc. gezeigt werden. Darunter befinden sich Stücke von weltweit einzigartigem Rang. |
Last Update | März 2014 |
Holdings
Object Groups |
|
Significant Subcollections |
|
History
Events |
|
Persons | |
History | Der Sammlungsname geht zurück auf die Ruine Uruk (moderner arabischer Name Warka) im heutigen südlichen Irak. Bereits vor dem I. Weltkrieg begannen deutsche Archäologen mit Ausgrabungen in Uruk, die bis heute - die bisher letzte Kampagne fand 1989 statt - fortgesetzt werden. In den 1950er und 1960er Jahren gelangte unter dem damaligen Ordinarius für Assyriologie Adam Falkenstein (1906-1966) durch Fundteilung eine beträchtliche Anzahl von Gegenständen an das Orientalische Seminar in Heidelberg. |
Publications