Alle anzeigenMedizinhistorische Sammlung
Allgemein
Bezeichnung | Medizinhistorische Sammlung |
Universität | Ruhr-Universität Bochum |
Universitätsort | Bochum |
Museums- und Sammlungsart | Medizin |
Museums- und Sammlungsform | Lehr- und Forschungssammlung |
Sammlungsschwerpunkt | Humanmedizin · Kunst · Medizin · Medizingeschichte · Pharmakognosie · Pharmazie · Zahnmedizin |
Externe Links | |
Adresse | Ruhr-Universität Bochum
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Malakowturm Markstraße 258a 44799 Bochum |
Öffnungszeiten | Mi 9 - 12 Uhr Öffentliche Führungen jeden 1. Sonntag im Monat um 14.00 Uhr Erweiterte Öffnungszeiten bei Sonderausstellungen |
Kontakt | Dr. Stefan Schulz (Kustos) joerg-stefan.schulz@rub.de Telefon: +49 (0) 234 32 28652 |
Beschreibung | Die Medizinhistorische Sammlung der Universität umfasst mehr als 10.000 Einzelstücke. Sie setzt sich hauptsächlich aus medizinischen Instrumenten und Geräten des 19. und 20. Jahrhunderts zusammen. Ergänzt wird der umfangreiche Bestand durch Werke des Bochumer Bildhauers und Malers Friedrich Gräsel (geb. 1927). Als Dauerleihgaben des Düsseldorfer Apothekers und Pharmaziehistorikers Dr. Helmut Vester befindet sich ein "Pharmakognostisches Kabinett" in der Obhut der Medizinhistorischen Sammlung. Die Naturalien- und Medaillensammlung Vesters ist mittlerweile abgegeben worden. Im Malakowturm Julius Philipp - einem Industriedenkmal ersten Ranges (1877 vollendet) - ist die einzigartige Dauerausstellung "Abstieg ins Verborgene - Die Eroberung des menschlichen Körpers durch die medizinische Technik" zu sehen. |
Sonstiges | Regelmäßig Sonderausstellungen |
Stand der Informationen | Mai 2012 |
Bestände
Objektgruppen |
|
Stand der Erschließung | Die Erfassung des Bestands der Medizinhistorischen Sammlung erfolgt fortlaufend. Bisher liegen die bereits erfassten Objekte (aktuell 3.200) in einer internen Datenbank mit zugehöriger Fotodokumentation vor. Die Anzahl dieser Dokumentationsaufnahmen wächst kontinuierlich; ein Abschluss der Erfassung ist in naher Zukunft jedoch nicht in Sicht. (Stand: März 2009) |
Bedeutende Teilbestände |
|
Geschichte
Ereignisse |
|
Personen | |
Geschichte | An der Markstraße 258 a liegt der ehemalige Schachtturm der Zeche Julius Philipp. Der so genannte Malakowturm wurde bis 1990 sorgfältig restauriert und beherbergt heute die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum. Begründet wurde die Sammlung durch den ehemaligen Direktor der Bochumer Kinderklinik Dr. h.c. Erich Püschel. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Irmgard Müller begannen 1989 die wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes und die Realisierung der Ausstellung. |
Publikationen