Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Biblisch-archäologische Sammlung

General
NameBiblisch-archäologische Sammlung
UniversityJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Location of UniversityMainz
Museum and Collection TypeHistory & Archeology
Museum and Collection FormTeaching and Research Collection
SubjectsArcheology · Architecture · Biblical Archeology · Religious Studies
External Links
AddressJohannes Gutenberg-Universität
Evangelisch-Theologische Fakultät
Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie
Geb. Taubertsberg III (9184)
Wallstr. 7/7a
55099 Mainz
Opening HoursAuf Anfrage
ContactTelefon: +49 (0) 6131 39 20753
DescriptionDie Sammlung des Seminars für Altes Testament und Biblische Archäologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät wurde vor etwa 15 Jahren begründet und verfügt durch die Stiftung der Privatsammlungen von Prof. Dr. Volkmar Fritz, Prof. Dr. Otto Kaiser und Leihgaben weiterer Privatpersonen heute über eine der größten Palästina-Keramiksammlungen in Deutschland. Die Sammlung weitgehend vollständiger Keramikgefäße wird dabei ergänzt durch einen Teil der bei den Grabungen in Ḫirbet El-Mšāš el-Milḥ ausgegrabenen diagnostischen Keramik. Vor dem Hintergrund des heutigen Verbots, Keramik aus Israel auszuführen, stellt die Mainzer Keramiksammlung eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, im Umfeld der Lehre auch deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen praxisorientierten Umgang mit diesem Material zu bieten.

Einen weiteren Schatz in dem Bestand stellen sieben Ossuare aus neutestamentlicher Zeit dar. Damit ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Besitz der vermutlich größten Ossuar-Sammlung in Europa, die tiefere Einblicke in die Bestattungskultur Palästinas im 1. Jahrhundert n. Chr. zu bieten vermag.

Neben diesen antiken Artefakten profitiert die landschaftsarchäologische Forschung in Mainz von historischen Landkarten Palästinas wie dem "Survey of Western Palestine" und den deutschen Militärkarten von 1914-1918 sowie zahlreichen neueren Karten.

Ebenfalls kulturgeschichtlich hoch relevant sind die am Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie kuratierten rund 900 inzwischen digital erfassten Glasplattendias, die im Corpus der Sammlung Friedrich Jeremias lebhafte Einblicke in die Zeit zwischen 1910 und 1914 bzw. die 1920er Jahre ermöglichen. Ergänzt wird dies durch knapp 50.000 digital erfasste Bilder der Sammlung Benedikt Schwank, die den Zeitraum seit der Gründung des Staates Israel abdecken.

Das Seminar verfügt über die nach den Sammlungen zur Landeskunde Palästinas des Gustaf-Dalman-Instituts in Greifswald größte Sammlung an Modellen zur biblischen Lebenswelt.

Die Biblisch-Archäologische Sammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz versteht sich mit diesen Sammlungsschwerpunkten als für die Forschung potente Lehrsammlung und versucht in diesem Sinn, die hier bewahrten Artefakte für die Lehre didaktisch zu erschließen und für die Wissenschaft zugänglich zu halten. 
Last UpdateOktober 2018
  
Holdings
Object Groups
State of IndexingDia-Sammlung Schwank: knapp 50.000 Dias, digitalisiert; Jeremias: circa 450 Glasdiaplatten aus der Zeit um 1910 in Israel, digitalisiert 
Significant Subcollections
  • Keramiksammlung aus Palästina (u.a. von Volkmar Fritz)
  • Ossuaren-Sammlung
  • Sammlung von (modernen) Modellen von Gebäuden (darunter: Modell des salomonischen Tempels, Modell des herodianischen Tempels, Modell des Turms von Babel.
  • Dia-Sammlungen von Benedikt Schwank und Friedrich Jeremias
  • Sammlung historischer Landkarten Palästina
  • Sammlung von ethnographischen Gegenständen aus Palästina.
  • Komplette Grabungsdokumentation der Grabungen von Prof. Dr. Volkmar Fritz und Prof. Dr. Diethelm Conrad, Marburg.
  
History
Events
  • 2003 Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDer Aufbau der Sammlung begann Anfang der 2000er Jahre. Sie ging aus Schenkungen an die Universität hervor. 
  
Publications
Publications