Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Paläobotanische Sammlung Rossmann

General
NamePaläobotanische Sammlung Rossmann
UniversityUniversität Bayreuth
Location of UniversityBayreuth
Museum and Collection TypeNatural History
Museum and Collection FormTeaching and Research Collection
SubjectsPaleobotany · Paleontology
External Links
AddressUniversitätsstraße 30
95440 Bayreuth
Contactpbs@uni-bayreuth.de

Dr. Klaus-Martin Moldenhauer (Ansprechpartner)
moldenhauer@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 (0) 92155 4678 2975
DescriptionAuf dem Campus der Universität Bayreuth existiert in Nachbarschaft zum Ökologisch-Botanischen Garten die Paläobotanische Sammlung Rossmann. Die Sammlung umfasst zahlreiche pflanzliche Fossilien aus allen Erdzeitaltern, die Lehr- und Forschungszwecken dienen. Einen Schwerpunkt bilden mesozoische Kieselhölzer und Pflanzenabdrücke aus Oberfranken.

Die Sammlung gilt heute als wissenschaftlich und materiell von hohem Wert. Rossmann hat mit eigenem Engagement zu einer Stiftung und zu einem Gebäude für die Sammlung beigetragen. Die Paläobotanische Sammlung der Universität Bayreuth umfasst neben zahlreichen versteinerten Hölzern aus der Region und allen Teilen der Welt auch ein umfangreiches Dia-Archiv. 
Last UpdateSeptember 2014
  
Holdings
  
History
Events
  • Between 1978 and 1985 (probably) Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryGünther Rossmann (1930-2011) kam 1978 nach Bayreuth und blieb bis 1996 der erste Direktor des an der Universität Bayreuth entstandenen Ökologisch-Botanischen Gartens. Daraus ist der zweite Bereich von Rossmanns Lebenswerk erwachsen. Erst auf dem Gelände des Gartens, dann auf dem Campus, schließlich in der Region und weit darüber hinaus entdeckte und sammelte Rossmann fossile Hölzer.

Dank der Expertise Günther Rossmanns konnten die ersten Funde auf dem Universitätsgelände wissenschaftlich eingeordnet werden. So gaben sie den Anstoß für das systematische Zusammentragen weiterer Fossilien. Daraus ist schließlich eine der 10 größten Kieselholz-Sammlungen Mitteleuropas hervorgegangen, die schon bald von der heimischen Bevölkerung als „versteinerter Wald von Bayreuth“ bezeichnet wurde. Sie bietet Einblicke in die Umweltbedingungen während einer erdgeschichtlichen Periode, in der die Erde noch nicht in verschiedene Kontinente aufgeteilt war. 
  
Publications