Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Altorientalistische Lehrsammlung

General
NameAltorientalistische Lehrsammlung
UniversityJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Location of UniversityMainz
Museum and Collection TypeHistory & Archeology
Museum and Collection FormTeaching Collection
SubjectsAncient Oriental Studies
External Links
AddressJohannes Gutenberg-Universität
Institut für Altertumswissenschaften
Arbeitsbereich Altorientalische Philologie
Hegelstraße 59
55099 Mainz
Opening HoursNach Anfrage
Contactprechel@uni-mainz.de
Telefon: +49 6131 3938320

Prof. Doris Prechel
prechel@uni-mainz.de
Telefon: + 49 (0) 6131 39 38320
DescriptionEtwa 40 Originalabgüsse von Tontafeln, Siegelabrollungen und Reliefs sind Bestandteil der Altorientalistischen Lehrsammlung des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es handelt sich um Zeugnisse der frühen Kulturen des Zweistromlandes (Sumerer, Babylonier, Assyrer) aus der Zeit von etwa 3200 v. Chr. bis zur Zeitenwende. In diesen spiegeln sich alle Facetten des gesellschaftlichen Lebens wider: königliche Bau- und Weihinschriften, Wirtschaftsurkunden, wissenschaftliche Texte, wie zum Beispiel lexikalische Listen und Sterndeutungen, Briefe und Literatur, darunter das weltbekannte Gilgamesch-Epos und der Kyros-Zylinder.

Für all diese Texte wurde das für den Alten Orient wichtigste Schriftsystem verwendet: die Keilschrift. Der sogenannte Keil entstand, indem der Griffelkopf des Schreibwerkzeugs in den feuchten Ton eingedrückt wurde. Manche Tontafeln konnten mit individuellen Siegelabrollungen versehen sein, um die Authentizität des Besitzers zu gewährleisten.

Neben Tontafeln zeigt die Sammlung auch in Stein gemeißelte, mit bildlichen Darstellungen versehene Inschriften, die sich am Schrifterscheinungsbild der Tontafeln orientierten. Wenige originale keramische Artefakte komplementieren die Sammlung.

Die Sammlung besteht seit 2005 und wird vornehmlich in der Lehre eingesetzt. Die Originalabgüsse stammen größtenteils aus der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin sowie aus dem British Museum. 
Last UpdateAugust 2014
  
Holdings
  
History