Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Mediensammlung der Biologiedidaktik

Allgemein
BezeichnungMediensammlung der Biologiedidaktik
UniversitätFreie Universität Berlin
UniversitätsortBerlin
Museums- und SammlungsartNaturgeschichte/Naturkunde
Museums- und SammlungsformLehrsammlung
SammlungsschwerpunktBiologie · Botanik · Zoologie
Externe Links
AdresseDidaktik der Biologie
Institut für Biologie am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Schwendenerstr. 1
Raum 2.02
14195 Berlin
ÖffnungszeitenMontag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung bzw. Sonderregelung
Kontaktsammlung@zedat.fu-berlin.de
Telefon: +49 (0) 30 838 52615

Miriam Rathsmann
mrathsmann@zedat.fu-berlin.de
Telefon: +49 (0) 30 838 61896
BeschreibungDie Didaktik der Biologie am Institut für Biologie besitzt eine Lehrsammlung, die der universitären Ausbildung von Biologielehrer*innen dient. Sie besteht aus verschiedensten Objekten, um den Unterricht anschaulich gestalten zu können, darunter Schaukästen, Modelle, Präparate, verschiedene Bild- und Tonmedien, Software, Wandkarten, aber auch Schulbücher aus unterschiedlichsten Jahrgängen, Spiele oder Übungssets, zum Teil als Eigenanfertigungen, zum Teil von Lehrmittelherstellern bezogen. Lehrmaterialien und Publikationen der in den 1970er Jahren begründeten Sammlung werden sowohl von Lehramtsstudierenden der Biologie als auch von Referendar*innen genutzt; sie können für den Unterricht in der Schule entliehen werden.
Die didaktische Sammlung besteht aus Schaukästen, Geräten und Instrumenten, Präparaten, Modellen, Wandkarten, Schriftgut und audiovisuellen Medien. 
Stand der InformationenSeptember 2012
  
Bestände
Objektgruppen
Stand der ErschließungDie Sammlung ist komplett erfasst und der Bestand ist online abrufbar. 
  
Geschichte
  
Publikationen