Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung

General
NameUr- und Frühgeschichtliche Sammlung
UniversityFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Location of UniversityErlangen
Museum and Collection TypeHistory & Archeology
Museum and Collection FormTeaching and Research Collection
SubjectsAfrican Studies · Archeology · Science of History · Pre- and Early History
External Links
AddressFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstraße 4/18
91054 Erlangen
Opening HoursMo-Fr 9 - 12.30 und 15 - 16.30 Uhr nach telefonischer Anmeldung Führungen nach Vereinbarung und im Rahmen des Collegium Alexandrinum
ContactProf. Doris Mischka
doris.mischka@fau.de
Telefon: +49 (0) 9131-85-22408
Prof. Thorsten Uthmeier (Sammlungsbetreuer)
thorsten.uthmeier@ufg.phil.uni-erlangen.de
Telefon: +49 (0) 9131 85 22346
DescriptionDie Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung ist eine Einrichtung der Gesamtuniversität, die dem Institut für Ur- und Frühgeschichte zugeordnet ist. Sie umfasst Funde aus der ganze Welt von den Anfängen der Menschheit bis in die Frühe Neuzeit, die durch Ankäufe, Schenkungen und Ausgrabungen des Instituts erworben worden sind. Die Sammlung umfasst rund 200.000 Objekte aus mehr als 800 Fundorten aus Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien. Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung dient vor allem der Forschung und Lehre.
Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung befindet sich im Tiefgeschoss des Philosophischen Seminargebäudes in der Kochstraße 4. Die Ausstellungsräume schließen an die Antikensammlung der Universität an. 
OtherDer Besuch der Sammlung ist über den Kellereingang auch für Rollstuhlfahrer problemlos möglich! 
Last UpdateJanuar 2011
  
Holdings
Object Groups
State of IndexingBis auf Neuzugänge ist der Sammlungsbestand vollständig erfasst. Die Objekte sind in laufend aktualisierten Bandkatalogen mit den wichtigsten Angaben textlich erfasst und, je nach wissenschaftlicher Bedeutung, fotografisch oder zeichnerisch dokumentiert. Alle Objekte wurden zudem in eine selbst entwickelte Access-Datenbank aufgenommen. Die Datenbank wird ständig um Fundbeschreibungen und andere wichtige Angaben erweitert. Sie ist, zumindest vorläufig, nicht öffentlich zugänglich. Die Erfassung der Funde wurde seit 1945 systematisch vorangetrieben. Einen gedruckten Bestandskatalog gibt es nicht. Eine Reihe von bedeutenden Fundkomplexen wurde jedoch monographisch publiziert oder in Katalogwerke eingearbeitet. Die Digitalisierung der Funde erfolgte bisher nur nach dem Fortschritt der laufenden Arbeiten. Eine vollständige Digitalisierung der rund 200.000 Objekte ist im Rahmen der personellen und finanziellen Situation der Universitäts-Sammlung im Augenblick nicht möglich. (Stand: Mai 2009) 
Significant Subcollections
  • Sammlung von Gegenständen aus aller Welt:
    • Paläolithische Funde aus La Micoque, Laugerie-Haute, Longueroche u.a. Orten der Dordogne
    • Neolithische Funde aus Mittel- und Nordeuropa
    • Sammlung von Keramiken und Bronzen aus süddeutschen und Schweizer Seeufersiedlungen
    • Römische Funde aus der Gegend um Mainz und Wiesbaden
    • Keramik und Figuralplastik aus Ägypten, Mexiko und Peru
  • Privatsammlung des Medizinalrates Dr. Gustav Roßbach (1843-1927)
  • Sammlung mittel- und jungpaläolithische Fundkomplexe: Ausgrabungsfunde, im Altmühltal zwischen 1959 und 1981 durch das Institut geborgen
  • Sammlung mittelpaläolithischer Artefakte: geborgen durch Alexander Oberneder in der nach ihm benannten Oberneder-Höhle bei Kelheim (Bayern)
  • Sammlung von Dr. Wilhelm Frantzen (1900-1975): aus der Umgebung von Kronach
  • Funde aus der bandkeramischen Siedlung von Eschlipp
  • Sammlung altanatolischer Bronzen: umfangreicher Bestand; Stiftung von Prof. Ulrich Zwicker
  
History
Events
  • 1914 Established as Academic Collection or Institution
Persons
HistoryDie Sammlung wurde auf Betreiben des Erlanger Anatomen Prof. Dr. Leo Gerlach (1851-1918) und des Erlanger Pfarrers Dr. Rudolf Herold (1879-1917) im Jahre 1914 als "Anthropologisch-Prähistorische Sammlung" gegründet und zunächst den Direktoren des Anatomischen Instituts (Leo Gerlach) und des Geographischen Instituts (Wilhelm Volz (1806-1882)) zur Verwaltung unterstellt. In ihr wurden verschiedene kleinere Instituts- und Privatsammlungen vereint. Prof. Gerlach stiftete "seiner" Universität beträchtliche Geldmittel zum Ankauf von Funden und seine sehr umfangreiche und wertvolle Privatsammlung. Damit wurde die Erlanger Sammlung schon von Anfang an eine der größten prähistorischen Universitäts-Sammlungen in Deutschland. Die Ausstellungsräume befanden sich lange Jahre in dem großen Gebäude der Anatomie in der Krankenhausstraße.

Ab 1933 bekam die Sammlung mit Prof. Dr. Rudolf Paulsen (1893-1975) einen eigenen Kustos, der sich unter Ausnutzung des Zeitgeistes um die Trennung der prähistorischen von der anatomischen Abteilung bemühte. 1938 gelang ihm die Einrichtung eines eigenen "Seminars", 1941 eines "Instituts für Ur- und Frühgeschichte", dem die Sammlung zugewiesen wurde. Die Ausstellungsräume blieben bis 1957 weiterhin in der Anatomie.

Nach der Fertigstellung des neuen Philosophischen Seminargebäudes zogen das Institut für Ur- und Frühgeschichte und die Sammlung 1957 in die Kochstraße um. Damit war auch die räumliche Trennung von der Anatomie endgültig vollzogen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar F. Zotz (1899-1967) und später von Prof. Dr. Gisela Freund (geb. 1920) wurden die Räume der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung im Tiefgeschoss des Philosophischen Seminargebäudes im Stil der Zeit mit ansprechenden Vitrinen ausgestattet.

Friedrich, 1993 
  
Publications
Publications