Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Sternwarte*

General
NameSternwarte*
Special Status*Terminated
UniversityMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Location of UniversityHalle (Saale)
Museum and Collection TypeScience & Engineering
Museum and Collection FormAstronomical Observatory
SubjectsAstronomy
External Links
AddressMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geobotanik und Botanischer Garten 
ContactDr. Matthias H. Hoffmann
matthias.hoffmann@botanik.uni-halle.de
Telefon: +0049 (0) 345 55-26229
DescriptionAn der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität war von 1788 bis zum Wintersemester 1923/24 eine Sternwarte in Betrieb. Diese dient heute als Herbarium und Lager und ist zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Halle restauriert wurden. 
  
Holdings
Object Groups
Significant SubcollectionsEs gibt keine Informationen zu Teilbeständen.
  
History
Events
  • 1788 Established as Academic Collection or Institution
Persons
History1788 wurde die Sternwarte im Botanischen Garten von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtet, der durch eine Vielzahl bedeutender Bauwerke bekannt geworden ist - das bedeutendste darunter dürfte das Brandenburger Tor in Berlin sein. Er hatte an der Martin-Luther-Universität Rechtswissenschaften studiert und sich zugleich zum Architekten weitergebildet.
Die Sternwarte, bis zum Wintersemester 1923/24 als solche genutzt, ist aber nicht nur baulich bedeutend, sie ist auch Teil einer der wesentlichen Sichtachsen der Stadt Halle. Immer wieder wurde daher eine Sanierung des Bauwerkes, das heute als Herbarium und Lager dient, gefordert. Die Sanierung erfolgte von April bis Oktober 2006 - ein Beitrag der Martin-Luther-Universität zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Halle.
Die Schäden am Putz und insbesondere am Sandstein hatten sich als noch massiver als erwartet herausgestellt. So musste der westliche Balkon komplett ausgetauscht werden. Nun sind sowohl die gesamte Fassade als auch die Eingangstür instandgesetzt. Die Obere Denkmalschutzbehörde und das Landesamt für Archäologie und Denkmalschutz begleiteten das Projekt. Alle Arbeiten wurden in weitgehender Anlehnung an die Bauausführung im 18. Jahrhundert durchgeführt. Die Sanierung kostete 110 000 Euro.

Pressemitteilung der Universität 
  
Publications
Publications