Alle anzeigenModelle von drei Häusern aus Köln (mit "Templerhaus")
Allgemein
Titel | Modelle von drei Häusern aus Köln (mit "Templerhaus") |
Originaltitel | 2-4. Drei Häuser aus Cöln, Nr. 4 das sogenannte Templerhaus. Zeit 1210. |
Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
Modellart | Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen |
Stand der Informationen | Januar 2011 |
Formale Beschreibung
Maßstab | Vergrößerung 1:160 |
Herstellungstechnik | Handarbeit |
Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
Statisch/Beweglich | Statisch |
Zerlegbarkeit | Zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
Disziplin | Architektur · Bautechnik · Bauwesen |
Verwendungszweck | Präsentationsobjekt |
Herstellungsjahr | spätestens 1844 |
Weitere Informationen | "Es hatte um diese Zeit die kirchliche Baukunst bedeutende Fortschritte im Uebergangstyle entwickelt. Auf profane Bauwerke wirkten solche erst später nach, und meist nur dekorativ, weil das Prinzip des Pfeilerbaues, wie es für Kirchen sich bildete, bei Wohnhäusern ohne Wölbungen nicht in Anwendung kommen konnte. An unseren Häusern ist die frühere gleichmäßige Durchführung des Rundbogens verlassen, wogegen man ihn in Abwechselung findet mit dem maurischen Spitzbogen, dem zusammengesetzten Bogen in Hufeisenform, einer Nischenüberdeckung in Form des Zinnenwerks, und zuletzt mit der Horizontale im antiken Thürsturz. Muhamedanische und antike Formen haben sich mithin neben den früheren festgesetzt." (Beschreibung der Modelle durch Kallenbach, in: Anleitung zur Betrachtung der Zmudzinski'schen Modell-Sammlung, S. 6) |
Publikationen | |
Bezugsgegenstand
Bezugsgegenstand | Drei Hauser aus Köln (mit "Templerhaus"), um 1210 |
Typ des Bauwerks | Gebäude |
Kontinent | Europa |
Ort/Region | Köln, Deutschland |
Bau- und Entstehungszeit | um 1210 |
Baustil / Epoche | Romanik |
Externe Links | |
Bezugsgegenstand Beschreibung | Das Templerhaus in Köln war ein sechsstöckiger Bau der Romanik. |
Bestandsnachweis
Kallenbach-Sammlung*, Technische Universität Berlin · Details
Sammlung | Kallenbach-Sammlung*, Technische Universität Berlin |
Besonderer Status | *Verbleib unbekannt |