Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell der Entwicklung des Schlundes mit Gefäßdarstellung [Hochstetter II]

General
Object NameModell der Entwicklung des Schlundes mit Gefäßdarstellung [Hochstetter II]
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Creatures and Biological Systems
Last UpdateJanuar 2011
  
Formal Description
ScaleAugmentation 100-fach
Size (Width, Height, Depth)22 x 19 x 6 cm
MaterialWax
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableImmobile
DismountableNon Dismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineAnatomy · Developmental Biology · Human Medicine · Medicine
Intended UseResearch Object · Teaching Object
Year of ProductionAnfang des 20. Jh.
Place of ProductionWien
Producer/Distributor of
Technical Object
Further InformationDas Modell basiert auf dem Embryo mit der Bezeichnung E 5. Er war 7,80 mm groß und circa in der 11.-12. Woche, im Stadium 15. Zu sehen sind Linsenbläschen, Nasengrube, Handplatte und künftige Hemisphären. Das Modell ist eine hundertfache Vergrößerung des Embryos. 
Archival MaterialHeidelberger Handschriftensammlung: 4132VAc, Zeichnung Vierling, Mappe 8, 20-fache Vergrößerung, 5-fach gr.L.

Herkunft des Embryos: Ferdinand Hochstetter, Wien, Name des Embryos: E 5

Foto des Originalembryos: Hochstetters Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gehirns, Tafel 2, Fig. 12-16
und
Fischel, Alfred, Lehrbuch der Entwicklung des Menschen, Seite 262, Abb 212 
  
Reference Object
Reference ObjectEntwicklung des Schlundes mit Gefäßdarstellung
Biological TaxaHuman
Body Part / OrganDigestive Organ
Organic SystemDigestive System
Person
Reference Object
Description / Abstract
Angaben zum Embryo: Name: E 5, Gr.L. 7,80 mm, Sch.St. HB 3,60 mm (ca. 11.-12. Woche, Stadium 15, Linsenbläschen, Nasengrube, Handplatte, künftige Hemisphären deutlich)

Histologie: Fixierung mit Lösung nach Zenker, Einbettung in Paraffin, Aufkleben des Schnitte mit Eiweißglycerin und destilliertem Wasser, Schnittdicke 0,01 μ, frontale Schnittrichtung. 
  
Reference Collections
Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg · Details
CollectionAnatomische Sammlung, Universität Heidelberg
Inventory NumberWP4
Restoration rsp.
Conservation Condition
einige Platten lösen sich voneinander, Holzfuß ist eingerissen, Farbe blättert davon ab