Show allModell der Entwicklung des Schlundes mit Gefäßdarstellung [Hochstetter II]
General
| Object Name | Modell der Entwicklung des Schlundes mit Gefäßdarstellung [Hochstetter II] |
| Individual Model/Group/Series | Single Model |
| Type of Model | Models of Creatures and Biological Systems |
| Last Update | Januar 2011 |
Formal Description
| Scale | Augmentation 100-fach |
| Size (Width, Height, Depth) | 22 x 19 x 6 cm |
| Material | Wax |
| Manufacture Technique | Handcraft |
| Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
| Static/Movable | Immobile |
| Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
| Academic Discipline | Anatomy · Developmental Biology · Human Medicine · Medicine |
| Intended Use | Research Object · Teaching Object |
| Year of Production | Anfang des 20. Jh. |
| Place of Production | Wien |
| Producer/Distributor of Technical Object | |
| Further Information | Das Modell basiert auf dem Embryo mit der Bezeichnung E 5. Er war 7,80 mm groß und circa in der 11.-12. Woche, im Stadium 15. Zu sehen sind Linsenbläschen, Nasengrube, Handplatte und künftige Hemisphären. Das Modell ist eine hundertfache Vergrößerung des Embryos. |
| Archival Material | Heidelberger Handschriftensammlung: 4132VAc, Zeichnung Vierling, Mappe 8, 20-fache Vergrößerung, 5-fach gr.L. Herkunft des Embryos: Ferdinand Hochstetter, Wien, Name des Embryos: E 5 Foto des Originalembryos: Hochstetters Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gehirns, Tafel 2, Fig. 12-16 und Fischel, Alfred, Lehrbuch der Entwicklung des Menschen, Seite 262, Abb 212 |
Reference Object
| Reference Object | Entwicklung des Schlundes mit Gefäßdarstellung |
| Biological Taxa | Human |
| Body Part / Organ | Digestive Organ |
| Organic System | Digestive System |
| Person | |
| Reference Object Description / Abstract | Angaben zum Embryo: Name: E 5, Gr.L. 7,80 mm, Sch.St. HB 3,60 mm (ca. 11.-12. Woche, Stadium 15, Linsenbläschen, Nasengrube, Handplatte, künftige Hemisphären deutlich) Histologie: Fixierung mit Lösung nach Zenker, Einbettung in Paraffin, Aufkleben des Schnitte mit Eiweißglycerin und destilliertem Wasser, Schnittdicke 0,01 μ, frontale Schnittrichtung. |
Reference Collections
Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg · Details
| Collection | Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg |
| Inventory Number | WP4 |
| Restoration rsp. Conservation Condition | einige Platten lösen sich voneinander, Holzfuß ist eingerissen, Farbe blättert davon ab |

