Alle anzeigenModell des Kanonenbootes "Meteor"
Allgemein
| Titel | Modell des Kanonenbootes "Meteor" |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Dezember 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:96 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 61 x 44 x 27 cm |
| Material | Holz · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Schiffbau |
| Herstellungsjahr | 1863 |
| Weitere Informationen | Abbildung in: "Theater der Natur und Kunst - Katalog" S. 114f. |
| Publikationen | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Kanonenboot "Meteor" |
| Art der technischen Vorrichtung | Fahrzeug |
| Antriebsart | Verbrennungskraft / Wärmekraft · Windkraft |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Militärisch |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Ursprünglich stand der Begriff "Kanonenboot" für ein mit Artillerie bestücktes gerudertes oder leicht getakeltes Boot für den Einsatz auf Binnengewässern bzw. im Küstenbereich. Später wurden damit auch hochseefähige Dampfkanonenboote bezeichnet. Die METEOR gehörte zur so genannten CHAMÄLEON-Klasse, die in Preußen zwischen 1859 und 1865 gebaut wurde. Das Boot befand sich während des französisch-preußischen Krieges von 1870/71 vor Kuba und war dort in ein Seegefecht mit der französischen BOUVET verwickelt. (Katalog "Theater der Natur und Kunst", S. 114). |
Bestandsnachweis
Museum für Meereskunde*, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
| Sammlung | Museum für Meereskunde*, Humboldt-Universität zu Berlin |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Deutsches Technikmuseum Berlin |
| Inventarnummer | 1 / 1991 / 0121 |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | gut |

