Alle anzeigenModell der deutschen Schlup (Slup bzw. kleiner Segler) WAGRIEN
Allgemein
| Titel | Modell der deutschen Schlup (Slup bzw. kleiner Segler) WAGRIEN |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Dezember 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:24 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 82 x 90 x 35 cm |
| Material | Holz · Metall · Textiles Material |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Schiffbau |
| Verwendungszweck | Präsentationsobjekt |
| Herstellungsjahr | 1879 |
| Weitere Informationen | Das Modell ist in voller Takelage und unter vollen Segeln dargestellt. Die Sluptakelung des Bootes besteht aus einem Großsegel, einem darüber angebrachten Hochsegel oder Gaffelsegel und drei Vorsegeln (Fock). "Theater der Natur und Kunst - Katalog", S.116 "Aufgetaucht", S.43 |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Schlup (Slup bzw. kleiner Segler) WAGRIEN |
| Art der technischen Vorrichtung | Fahrzeug |
| Antriebsart | Windkraft |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Der Name Schlup entstammt dem Plattdeutschen. Hochdeutsch wird dieser Schiffstyp als Slup bezeichnet, was in seiner früheren Bedeutung für ein kleines Wasserfahrzeug stand. Heute ist damit meist die Art der Takelage gemeint. |
Bestandsnachweis
Museum für Meereskunde*, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
| Sammlung | Museum für Meereskunde*, Humboldt-Universität zu Berlin |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Deutsches Technikmuseum Berlin |
| Inventarnummer | 1 / 1991 / 0126 |

