Alle anzeigenModellreihe des Mittelteils menschlicher Embryonen [Ziegler 3c]
Allgemein
| Titel | Modellreihe des Mittelteils menschlicher Embryonen [Ziegler 3c] Englisch: Embryo middle-pieces [Ziegler 3c] Französisch: Embryo, partie moyenne [Ziegler 3c] |
| Originaltitel | Der gleiche Embryo wie Serie 3a unter Weglassung des Kopf- und Schwanzteiles |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Modellreihe |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | Mai 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung |
| Material | Wachs |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anatomie · Entwicklungsbiologie · Humanmedizin · Medizin |
| Verwendungszweck | Forschungsobjekt · Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1912-1914 |
| Herstellungsort | Freiburg i.Br. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Die Wachsplattenrekonstruktionsmodelle entstanden in Zusammenarbeit mit dem Physiologen und Embryologen Hans Piper aus Berlin sowie mit Franz Keibel aus Freiburg. Die Reihe besteht aus drei Modellen und ist gleich der Reihe 3a, aber unter Weglassung des Kopf- und Schwanzteiles. |
| Publikationen | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Mittelteil menschlicher Embryonen |
| Lebewesen | Mensch |
Bestandsnachweis
Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg · Details
| Sammlung | Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | sehr gut |
| Sonstiges | Die Modellreihe wurde gerade restauriert und befindet sich in sehr gutem Zustand. |

