Alle anzeigenModell eines menschlichen Embryos mit 5-6 Ursegmentpaaren [Ziegler 1b]
Allgemein
| Titel | Modell eines menschlichen Embryos mit 5-6 Ursegmentpaaren [Ziegler 1b] Englisch: Model of a Human Embryo with 5-6 Myotomes [Ziegler 1b] Französisch: Modèle d'un embryon humain avec 5-6 protosomites [Ziegler 1b] |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Modellreihe |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | März 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung 100:1 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 43,7 x 19,5 x ? cm |
| Material | Wachs |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anatomie · Entwicklungsbiologie · Humanmedizin · Medizin |
| Verwendungszweck | Forschungsobjekt · Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1910-1911 |
| Herstellungsort | Freiburg i.Br. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell eines menschlichen Embryos mit 5-6 Somiten (Ursegmenten) wurde nach Plattenmodellen von Paul Kroemer und Franz Keibel hergestellt und besteht aus zwei einzelnen Modellen. |
| Publikationen | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Menschlicher Embryo mit Ursegmentenpaaren |
| Lebewesen | Mensch |
Bestandsnachweis
Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg · Details
| Sammlung | Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | wurde gerade restauriert und befindet sich in sehr gutem Zustand |
| Sonstiges | Nur Modell 2 ist vorhanden. Es ist das zweite Modell aus der Serie 1b. Zu sehen sind fünf querschnittig angeordnete Bestandteile, von denen zwei mittels einer Schiene bewegt werden können, um innere Strukturen des Embryos offenzulegen. |
Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin · Details

