Show allModell des Flussabschnittes der Emscher mit dem Mündungsbereich in den Rhein
General
Object Name | Modell des Flussabschnittes der Emscher mit dem Mündungsbereich in den Rhein |
Original Name | |
External Links | |
Individual Model/Group/Series | Single Model |
Type of Model | Models of Landscape |
Last Update | Dezember 2010 |
Formal Description
Scale | Dimunition 1:15 |
Material | |
Manufacture Technique | Handcraft |
Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
Static/Movable | Immobile |
Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
Academic Discipline | Hydrology · Water Engineering |
Intended Use | Research Object |
Year of Production | 1990er Jahre |
Place of Production | Braunschweig |
Further Information | Im Modell wurde ein 300 Meter langer Abschnitt der Emscher und des Mündungsbereichs des Flusses in den Rhein im Maßstab 1:15 der Höhen und Längen nachgebaut. In den Flusslauf integriert ist eine mögliche Wasserkraftanlage. Der Einlaufbereich zur Wasserkraftanlage befindet sich auf der linken Seite oberhalb der Wehranlage. Der Auslauf befindet sich unmittelbar unterhalb des Absturzbauwerkes. Das Modell diente für zwei Modellversuche. 1. Modellversuche Emschermündung - Untersuchungen für das Absturzbauwerk 2. Modellversuche Emscherkraftwerk - Untersuchung der Strömungsverhältnisse |
Archival Material | |
Reference Object
Reference Object | Mündungsgebiet der Emscher |
Continent | Europe |
Place/Region | Deutschland |
Reference Object Description / Abstract | Im Mündungsgebiet der Emscher treten infolge des unterirdischen Kohleabbaus Bergsenkungen auf. Bereits heute ist auf mehreren 100 Metern Länge oberhalb des Absturzbauwerkes eine erhebliche Beschleunigung des Abflusses zu erkennen. Um Erosionsschäden am Gewässerbett zu vermeiden, soll die Emscher den Senkungen entsprechend aufgestaut werden. Im Rahmen dieser Umgestaltung der Emschermündung ist geplant, ein Klein-Wasserkraftwerk in Verbindung mit einer Wehranlage zu installieren. Die Fallhöhe, die durch den Aufstau gewonnen wird, soll zur Energieerzeugung genutzt werden. Die nutzbare Fallhöhe ergibt sich aus dem Wasserstand im Stauraum in der Emscher und einem Wasserstand im Rhein. Das Absturzbauwerk Emschermündung liegt in einem Bergsenkungsgebiet. Zwischen 1981 und 1988 wurden Senkungen von rund 0.25 m gemessen, bis zum Jahr 2010 wird mit insgesamt 1.75 m gerechnet. Um Erosionen am Gewässerbett zu vermeiden, soll die Emscher den Senkungen entsprechend durch Staubalken oder durch eine Wehrklappe aufgestaut werden. Eine Wehrklappe wäre sicherlich vorteilhaft, wenn in Verbindung mit dem bestehenden Abzweig eine Kleinkraftanlage (siehe oben) installiert würde. Eine endgültige Entscheidung hierzu steht jedoch noch aus. |
Reference Collections
Modelle des Wasserbau-Laboratoriums*, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig · Details
Collection | Modelle des Wasserbau-Laboratoriums*, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig |
Special Status | *Terminated |