Alle anzeigenModell des Pylons der Rodenkirchener Brücke
Allgemein
| Titel | Modell des Pylons der Rodenkirchener Brücke |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen |
| Stand der Informationen | September 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:50 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 72,8 x 154 x 125,3 cm |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Architektur |
| Verwendungszweck | Forschungsobjekt · Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 2008/9 |
| Herstellungsort | Karlsruhe |
| Weitere Informationen | Modellbauer: Martin Hechinger, Yuto Yamada Sockel: 145 x 90 x 40 (LxBxH in cm) |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Pylon der Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen |
| Typ des Bauwerks | Verkehrs- und Kommunikationsanlage |
| Person | |
| Kontinent | Europa |
| Ort/Region | Köln-Rodenkirchen, Deutschland |
| Bau- und Entstehungszeit | 1938-1941 |
| Wirtschaftssektor | Verkehr und Lagerei |
| Funktion | Verkehrstechnisch |
Bestandsnachweis
Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai), Universität Karlsruhe (TH), heute: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) · Details
| Sammlung | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai), Universität Karlsruhe (TH), heute: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
| Ständiger Aufbewahrungsort | saai Karlsruhe: Bestand Fritz Leonhardt |
