Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell der Fortpflanzung von Proceraea cornuta (Borstenwurm) [Blaschka]

Allgemein
TitelModell der Fortpflanzung von Proceraea cornuta (Borstenwurm) [Blaschka]
Originaltitel
Externe Links
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheModellreihe
ModellartModelle von Lebewesen und biologischen Systemen
Stand der InformationenDezember 2010
  
Formale Beschreibung
MaßstabVergrößerung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)6,5 x 26,5 x 16,5 cm
MaterialGlas
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungMehrfachfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinBiologie · Zoologie
VerwendungszweckLehrobjekt
Herstellungsjahr1887
HerstellungsortDresden
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell stellt die inneren Organe des Meeresborstenwurmes dar und zeigt die Sprossung von Geschlechtstieren. Im Körper entwickeln sich dabei zusätzliche Köpfe, wobei der ursprüngliche Wurm in mehrere Geschlechtstiere zerfällt. Für dieses Modell wurde farbloses Glas verwendet.

Beschriftung (HU-Berlin): Modell der Fortpflanzung eines Meeresborstenwurmes (Proceraea cornuta).

Vgl. Katalog "Theater der Natur und Kunst", S. 188. 
Publikationen
Archivmaterialsiehe Bestandsnachweis Museum für Naturkunde Berlin 
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandProceraea cornuta (Borstenwurm)
LebewesenRingelwürmer
Externe Links
Bezugsgegenstand
Beschreibung
*Erstbeschreibung: Agassiz, 1884 
  
Bestandsnachweis
Museum für Naturkunde*, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
SammlungMuseum für Naturkunde*, Humboldt-Universität zu Berlin
SonstigesArchivmaterial: Anschaffungsbuch des Instituts für Zoologie der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt Universität zu Berlin).

Franz Eilhard Schulze, seit 1884 Direktor des Instituts für Zoologie, war ein Förderer der Blaschkas und schaffte zahlreiche Modelle an. Alle Eingänge wurden in einem heute noch erhaltenen Anschaffungsbuch notiert. Das Buch enthält Notizen, etwa zu zerbrochenen, ausgeliehenen und verschwundenen Modellen.

Ein Teil der Blaschkamodelle des Instituts für Zoologie wurde später dem Naturkundemuseum übergeben. 
Zoologische Sammlung, Eberhard Karls Universität Tübingen · Details
Zoologische Lehrsammlung, Humboldt-Universität zu Berlin · Details