Alle anzeigenMoulage, Arzneimittelausschlag Exanthem durch Penicillin (Arm/Hand), 28x56 cm
Allgemein
| Titel | Moulage, Arzneimittelausschlag Exanthem durch Penicillin (Arm/Hand), 28x56 cm |
| Originaltitel | Arzneimittelausschlag Exanthem durch Penicillin |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | November 2010 |
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 28 x 56 x ? cm |
| Material | Holz · Textiles Material · Wachs |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Dermatologie · Humanmedizin · Medizin |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt · Präsentationsobjekt |
| Herstellungsort | Dresden |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Arzneimittelausschlag Exanthem durch Penicillin, Unter- und Oberarm/Hand |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Haut/ Integument |
| ICD-10 Klassifikationen | L00-L99 Krankheiten der Haut und der Unterhaut · S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen |
| Spezifische Krankheiten | Vergiftung, Verbrennung, Verätzung |
| Externe Links | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Entzündliche Dermatose Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) Bullöse Dermatosen (L10-L14) ??? Oder Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98) Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen (T36-T50) Vergiftung durch systemisch wirkende Antibiotika (T36) Penizilline (T36.0) ??? Arznei[mittel]exanthem: "Hautausschlag und Schleimhautentzündung als Arzneimittelnebenwirkung, am häufigsten ausgelöst durch Antibiotika aus der Gruppe der Penicilline (z. B. Ampicillinexanthem). Daneben können auch andere Antibiotika, Herz- und Blutdruckmedikamente, Schmerzmittel, Antiepileptika, Schilddrüsenmedikamente und andere Wirkstoffe ein Arznei[mittel]exanthem auslösen. Nach Absetzen des verdächtigen Medikaments ist die Symptomatik meist innerhalb von 1–2 Wochen rückläufig." (http://www.apotheken.de/gesundheit-heute-news/article/arzneimittelexanthem/) |
Bestandsnachweis
Moulagensammlung der Rostocker Hautklinik, Universität Rostock · Details
| Sammlung | Moulagensammlung der Rostocker Hautklinik, Universität Rostock |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | Beschädigt: nein |



