Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell einer Bockwindmühle

General
Object NameModell einer Bockwindmühle
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Edificial/Technical Constructions
Last UpdateNovember 2010
  
Formal Description
ScaleDimunition
Size (Width, Height, Depth)39 x 103 x 30,5 cm
MaterialWood
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableMobile
DismountableDismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineAgricultural Sciences · Architecture
Intended UseTeaching Object · Presentation Object
Year of Production1749
Further InformationDas Modell, dessen Flügel einen Durchmesser von 138 cm aufweisen, erlaubt einen Einblick in die Wirkungsweise einer Windmühle. Ein Brandstempel im Inneren des Modells trägt die Aufschrift "C. D. Hapke 1749" und lässt auf den Erbauer und die Entstehungszeit schließen.

Hinweise zur Mühle finden sich in Reuther/Berckenhagen Seite 74 (ohne Abbildung). Die angegebenen Maßen und Daten weichen jedoch von den hier übernommenen Angaben des Städtischen Museums Göttingen ab. 
Publications
  
Reference Object
Reference ObjectBockwindmühle
Type of BuildingEconomical Construction
ContinentEurope
Date of Construction18. Jahrhundert
Economic SectorProvision of other Economic Services · Farming, Forestry and Fishery · Processing Industry
FunctionCommercial
External Links
Reference Object
Description / Abstract
(aus: Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz)
Windmühle, wie sich schon aus dem Namen ergiebt, eine Mühle, die durch den Stoß des Windes in Bewegung gesetzt wird. Die innere Einrichtung einer Windmühle gleicht fast ganz der einer Wassermühle und beide sind hauptsächlich nur in den äußeren Stücken darum unterscheiden, weil die eine von dem Wind, die andere aber vom Wasser in Bewegung gesetzt wird; s. d. Art. Mühle. Hier noch einiges Nachträgliches. Eine Mühle mit senkrechten Flügeln, deren Einrichtung in vieler Hinsicht von der gewöhnlichen abweicht, wurde von Jakob Verrier, aus Nord=Curry in Somersethire, erfunden, der von der Gesellschaft zur Beförderung der Künste für diesen nützlichen Beweis seines Scharfsinnes einen Preis erhielt. Robert Beatson nahm im October 1797 ein Patent auf Erbauung von Mühlen mit wagerechten Flügeln, die sowohl durch Wind als durch Wasser getrieben werden können. Der eigenthümlichste Theil dieser Ersindung besteht in einer besondern Gestaltung und Anordnung der Flächen, auf welche Wind, Wasser u. s. w. wirken sollen, wobei, da jene Flächen diesen abwechselnd widerstehen und nicht widerstehen, der Stoß der gedachten Flüssigkeiten auf die Widerstand leistende Seite eines Rades, eines Flügels etc., unmittelbar und nach Verhältniß seiner Größe wirkt; dagegen aber, wenn die bewegende Kraft gegen die andere oder zurückkehrende Seite gerichtet ist, die einzelnen Theile der Flügel sich öffnen, der Flüssigkeit den Durchgang gestatten und nur den geringern Widerstand leisten, der von den schmalen Seiten der Klappen, die den Flügel bilden, und von der Kraft hervorgebracht wird, die zur Erhebung oder Oeffnung der gedachten Klappen nöthig ist. 
  
Reference Collections
Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen · Details
CollectionModellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen
Permanent LocationStädtisches Museum Göttingen
Restoration rsp.
Conservation Condition
Holzwurmbefall, Flügel abmontiert
Usekeine
External Links
Further InformationWeitere Informationen auf der Karteikarte des Museums:
Bezeichnung "Windmühle"

- E.B.-Nr. 2100
- Inventarnummer des Museums 1898/389
- Standort: Magazin
Herkunft: Depositum des Königlichen Landwirtschaftlichen Instituts (Revers Nr. 61)
- Zugang zum Museum am 18.5.1898