Show allModell eines Steinmahlganges mit Sichtwerk
General
Object Name | Modell eines Steinmahlganges mit Sichtwerk |
Individual Model/Group/Series | Single Model |
Type of Model | Models of Machines, Vehicles and Devices |
Last Update | November 2010 |
Formal Description
Scale | Dimunition |
Size (Width, Height, Depth) | 46,5 x 54 x 18,8 cm |
Material | Wood · Metal · Textile |
Manufacture Technique | Handcraft |
Single/Multiple Manufacture | Mass Production |
Static/Movable | Mobile |
Dismountable | Dismountable |
Description of the Content
Academic Discipline | Production Engineering |
Intended Use | Teaching Object · Presentation Object |
Year of Production | um 1760/70 |
Place of Production | unbekannt |
Further Information | Von diesem Modell sind zwei Exemplare erhalten, die sich in mehreren Details unterscheiden. So verfügt das eine Exemplar über einen Auffangbottich und ist auf einem Ständer montiert, beim anderen ist dies nicht der Fall. Darüber hinaus unterscheiden sich die Modelle in der Anordnung von Streben im Gerüst. Einem Exemplar fehlt die Handkurbel. Behre nennt eines der Exemplare einen "Deutschen Steinmahlgang" und beschreibt Stockgetriebe, Einfülltrichter mit Rüttelschuh, Lichtwerk für den Mahlgang, (hier geöffnetem) Beutelwerk und untergestelltem Mehlkasten (Behre, S.7). |
Publications |
|
Reference Object
Reference Object | Steinmahlgang |
Type of Technical Device | Device/Machine |
Type of Propulsion | Hydraulic · Wind Power |
Economic Sector | Farming, Forestry and Fishery · Processing Industry |
Purpose or Use of Technical Object | Commercial |
Maker of Technical Object | unbekannt |
Place of Production of Technical Object | Norddeutschland |
Date of Production of Technical Object | 18. Jahrhundert |
External Links | |
Reference Object Description / Abstract | Der Steinmahlgang mit Sichtwerk wird zum Mahlen von Getreide verwendet. Das Mahlwerk kann Teil einer Mühle sein und wurde entweder durch Wasser oder durch Wind angetrieben. |
Reference Collections
Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen · Details
Collection | Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen |
Permanent Location | Städtisches Museum Göttingen |
Current Location | I. Physikalisches Institut, Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen |
Restoration rsp. Conservation Condition | gut, funktionsfähig |
Use | keine |
External Links | |
Further Information | Weitere Informationen auf der Karteikarte des Museums: - E.B.-Nr. 2095 - Inventarnummer des Museums 1898/384 - Negativ-Nr. Inv. 279/[nicht leserlich] (Zuordnung der Fotografie auf der Rückseite der Karteikarte) - Standort: Dauerausstellung - Herstellung: Depositum des Königlichen Landwirtschaftlichen Instituts (Revers Nr. 61) - Zugang zum Museum am 18.5.1898 Im Eingangsbuch des Museums als Mühl + Sichtwerk bezeichnet. Laut Informationen des Städtischen Museums Göttingen wurden die Modelle von Professor Johann Beckmann in Auftrag gegeben. Das vollständige Exemplar ist mit einem runden Etikett mit der Nummer 255 versehen. Das andere Modell trägt die Nummer 256. Nummer 255 war in der Dauerausstellung zur Universitätsgeschichte des Museums ausgestellt und wurde im Oktober 2010 aufgrund der Umstrukturierung des Museums an das I. Physikalische Institut der Universität Göttingen übergeben. Nummer 256 befand sich im Magazin und verbleibt bis auf weiteres im Museum, da es vom Holzwurm befallen ist. |
Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen · Details
Collection | Modellkammer der Universität Göttingen*, Georg-August-Universität Göttingen |
Permanent Location | Städtisches Museum Göttingen |
Restoration rsp. Conservation Condition | Holzwurmbefall |
Use | keine |
Acquisition Date | 18.5.1898 |
External Links | |
Further Information | Weitere Informationen auf der Karteikarte des Museums: - E.B.-Nr. 2096 - Inventarnummer des Museums 1898/385 - Negativ-Nr. Inv. 279/30A (Zuordnung der Fotografie auf der Rückseite der Karteikarte) - Standort: Magazin - Herkunft: Depositum des Königlichen Landwirtschaftlichen Instituts (Revers Nr. 61) - Zugang zum Museum am 18.5.1898 Im Eingangsbuch des Museums als Mühl + Sichtwerk bezeichnet. Laut Informationen des Städtischen Museums Göttingen wurden die Modelle von Professor Johann Beckmann in Auftrag gegeben. Das vollständige Exemplar ist mit einem runden Etikett mit der Nummer 255 versehen. Das andere Modell trägt die Nummer 256. Nummer 255 war in der Dauerausstellung zur Universitätsgeschichte des Museums ausgestellt und wurde im Oktober 2010 aufgrund der Umstrukturierung des Museums an das I. Physikalische Institut der Universität Göttingen, Rechtsnachfolger des Königlichen Landwirtschaftlichen Instituts, übergeben. Nummer 256 befand sich im Magazin und verbleibt bis auf weiteres im Museum, da es vom Holzwurm befallen ist. |