Alle anzeigenModell eines Brennofens des Zosimos
    
  Allgemein
| Titel | Modell eines Brennofens des Zosimos | 
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell | 
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten | 
| Stand der Informationen | November 2010 | 
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | ? x 43 x ? cm | 
| Material | Ton | 
| Herstellungstechnik | Handarbeit | 
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung | 
| Statisch/Beweglich | Statisch | 
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar | 
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Arabistik · Chemie · Orientalistik | 
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt | 
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. | 
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell aus gebranntem und lasiertem Ton basiert auf einer sorgsam ausgeführten Zeichnung ohne jegliche Erklärung im fragmentarisch erhaltenen Manuskript Ǧawāhir al-funūn wa-ṣ-ṣanāʾiʿ fī ġarīb al-‘ulūm wa-l-badāʾiʿ(Gotha 1347, fol. 55a, 57a) von Muḥammad b. Muḥammad Aflāṭūn al-Harmasī al-ʿAbbāsī al-Bisṭāmī. Diese Zeichnung wurde von E. Wiedemann bekannt gemacht. (vgl. Sezgin 2003) | 
| Publikationen | 
 | 
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Brennofen des Zosimos | 
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine | 
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 4. oder 5. Jh.n.Chr. | 
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Dieser Brennofen wurde dem griechischen Alchemisten Zosimos (4. /5. Jh.n.Chr.) zugeschrieben. Er scheint jedoch das Resultat von Entwicklungen im Gerätebau zu sein, die im arabisch-islamischen Raum erst nach dem 5./11. Jahrhundert stattgefunden haben. Vgl. Szegin: Wissenschaft und Technik im Islam, Bd. 4, S. 153. (vgl. Sezgin 2003) | 
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main | 
| Inventarnummer | K 1.05 | 

