Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines «sich selbst anfachenden» Ofens ("Nafis", No. 42)

Allgemein
TitelModell eines «sich selbst anfachenden» Ofens ("Nafis", No. 42)
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Stand der InformationenNovember 2010
  
Formale Beschreibung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)? x 38 x ? cm
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinArabistik · Chemie · Orientalistik
VerwendungszweckAusstellungsobjekt
HerstellungsortFrankfurt a.M.
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell beruht auf der Darstellung eines Ofens (Nafis, No. 42) in der lateinischen Version des Kitāb al-Asrār von Abū Bakr ar-Rāzī. 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandOfen zur Behandlung der Nichtmetalle
Art der technischen
Vorrichtung
Apparat/Gerät/Maschine
Herstellungszeit des
technischen Objekts
10. Jh.
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Ofen zur Behandlung der Nichtmetalle

Beschreibung des Abū Bakr ar-Rāzī: «Der Selbstbläser ist ein Ofen (tannūr), dessen unterer Teil enger ist als sein oberer Teil. Er steht auf drei Füßen und wird auf einem Untersatz aufgestellt, dessen Wände durchlöchert sind. In der Mitte seines Bodens befindet sich ein Loch, aus dem die Asche herausfällt. In seinen untersten Teil werden Kohlen geschüttet, und das, was verkalkt werden soll, wird darauf gesetzt und in die Kohle eingegraben und mit Kohle zugedeckt. Du stellst ihn hin, wo ihn die Winde treffen. Sein Feuer ist äußerst stark, es verkalkt die Metalle und vereinigt sie und schmelzt sie.»

Der Text aus al-Ḫwārizmī’s Mafātīḥ al-ʿulūm ergänzt diese Beschreibung insofern, als dort die zu behandelnde Substanz in einem mit Lehm bestrichenen Krug auf das Feuer gesetzt wird.

(vgl. Sezgin 2003) 
  
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details