Alle anzeigenModell der Skelettteile von Eurete semperi [Blaschka]
Allgemein
| Titel | Modell der Skelettteile von Eurete semperi [Blaschka] |
| Originaltitel | |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | November 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 26 x 26 x 18 cm |
| Material | Glas |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Biologie |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1885 |
| Herstellungsort | Dresden |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Nicht zu verwechseln mit dem "Modell eines Querschnitts durch das Gewebe von Eurete semperi". |
| Publikationen |
|
| Archivmaterial | siehe Bestandsnachweis Museum für Naturkunde Berlin |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Skelettteile von Eurete semperi |
| Lebewesen | Schwämme |
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Erstbeschreibung durch Schulze, 1886 |
Bestandsnachweis
Museum für Naturkunde*, Humboldt-Universität zu Berlin · Details
| Sammlung | Museum für Naturkunde*, Humboldt-Universität zu Berlin |
| Sonstiges | Archivmaterial: Anschaffungsbuch des Instituts für Zoologie der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt Universität zu Berlin). Franz Eilhard Schulze, seit 1884 Direktor des Instituts für Zoologie, war ein Förderer der Blaschkas und schaffte zahlreiche Modelle an. Alle Eingänge wurden in einem heute noch erhaltenen Anschaffungsbuch notiert. Das Buch enthält Notizen, etwa zu zerbrochenen, ausgeliehenen und verschwundenen Modellen. Ein Teil der Blaschkamodelle des Instituts für Zoologie wurde später dem Naturkundemuseum übergeben. |

