Show allModell eines Kapilarfilterbechers (rāwūq fī ǧām)
General
Object Name | Modell eines Kapilarfilterbechers (rāwūq fī ǧām) |
Individual Model/Group/Series | Single Model |
Type of Model | Models of Machines, Vehicles and Devices |
Last Update | November 2010 |
Formal Description
Size (Width, Height, Depth) | ? x 13 x ? cm |
Material | Glas |
Manufacture Technique | Handcraft |
Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
Static/Movable | Immobile |
Dismountable | Dismountable |
Description of the Content
Academic Discipline | Arabic Studies · Chemistry · Oriental Studies |
Intended Use | Exposition Object |
Place of Production | Frankfurt a.M. |
Producer/Distributor of Technical Object | |
Further Information | Das Modell aus farblosem Glas mit Docht basiert auf Abbildungen in der lateinischen Version des Kitāb al-Asrār von ar-Rāzī, auf Darstellungen in der Handschrift der Riccardiana in Florenz (No. 26) und der der Universitätsbibliothek von Bologna. Das große Glasgefäß ist 13 cm hoch, die beiden kleinen jeweils 5,3 cm. (vgl. Sezgin 2003) |
Publications |
|
Reference Object
Reference Object | Kapilarfilterbecher |
Type of Technical Device | Device/Machine |
Date of Production of Technical Object | 10. Jh. |
Reference Object Description / Abstract | Laborgerät Abū Bakr ar-Rāzī beschreibt das Verfahren des Waschens mit Hilfe eines rāwūq fī ǧām (Filter im «Pokal»). Im «Buch der Geheimnisse», wird «die Anweisung gegeben, mittels eines Dochts, der durch ein Loch im Deckel des Uṯāl geht, die Nässe aufzusaugen und in eine Zuckerschale abtropfen zu lassen. An einem halben Dutzend Stellen findet sich die Vorschrift, etwas mit oder auf dem rāwūq zu waschen oder zu reinigen.» (J. Ruska) (vgl. Sezgin 2003) |
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
Collection | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Inventory Number | K 1.69 |