Alle anzeigenModell eines mit Lehm ummantelten Rundkolbens ("Ampulla lutata")
    
  Allgemein
| Titel | Modell eines mit Lehm ummantelten Rundkolbens ("Ampulla lutata") | 
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell | 
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten | 
| Stand der Informationen | November 2010 | 
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | ? x 16 x ? cm | 
| Material | Glas | 
| Herstellungstechnik | Handarbeit | 
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung | 
| Statisch/Beweglich | Statisch | 
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar | 
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Arabistik · Chemie · Orientalistik | 
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt | 
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. | 
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell wurde auf Grundlage der Abbildungen in der lateinischen Übersetzung des Kitāb al-Asrār von ar-Rāzī gebaut. Der Rundkolben, eine mit Lehm bestrichene Flasche, wird dort als "Ampulla lutata (No.22)" bezeichnet und als ein Laborgerät beschrieben, dass die erforderlichen Eigenschaften, wie Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit, besitzt und aus einem aufwendigen  "Kunstlehm" hergestellt wurde. Beschreibungen der Ampulla lutata finden sich auch von al-Kindī, ar-Rāzī und al-Ḫwārizmī und in der lateinischen Ricardiana-Handschrift. (vgl. Sezgin 2003) | 
| Publikationen | 
 | 
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Rundkolben | 
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine | 
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Heilkundlich · Wissenschaftlich | 
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 10. Jh. | 
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Laborgerät Meistens wurden Glasgefäße mit Lehm überzogen, damit sie bei starker Erhitzung oder Abkühlung nicht zerspringen. | 
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main | 
| Inventarnummer | K 1.49 | 

