Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell eines «blinden» Alembiks (inbīq aʿmā, "Cæcum"), 13 cm

General
Object NameModell eines «blinden» Alembiks (inbīq aʿmā, "Cæcum"), 13 cm
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Machines, Vehicles and Devices
Last UpdateNovember 2010
  
Formal Description
Size (Width, Height, Depth)? x 13 x ? cm
MaterialGlas
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableImmobile
DismountableDismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineArabic Studies · Chemistry · Oriental Studies
Intended UseExposition Object
Place of ProductionFrankfurt a.M.
Producer/Distributor of
Technical Object
Further InformationDas Modell basiert auf einem schnabellosen Alembik aus der lateinischen Version des Kitāb al-Asrār von ar-Rāzī. 
Publications
  
Reference Object
Reference ObjectAlembik
Type of Technical DeviceDevice/Machine
Date of Production of
Technical Object
10. Jh.
Reference Object
Description / Abstract
Laborgerät

der Alembik = Helmaufsatz zum Destillierkolben: oberster Teil des Destilliergefäßes, der auf den Kolben gesetzt wird; arab: anbīq, mit Artikel: al-anbīq*

(vgl. Tazi, Raja. "Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche." Studia Linguistica Germanica. Vol. 47. Berlin, New York: de Gruyter, 1998. 114)

Der arabische Name lautet: qar‘a und anbīq (inbīq). Das Gerät wurde zum Sublimieren der Geister verwendet. In der Rinne des «blinden» Helms sammelte sich das Sublimar.

(vgl. Sezgin 2003) 
  
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details