Alle anzeigenSchaupuppe eines "Araukaners"
Allgemein
| Titel | Schaupuppe eines "Araukaners" |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Ethnographische Modelle |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Originalgröße |
| Material | Gips · Textiles Material |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anthropologie · Ethnologie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsjahr | ca. 1910 |
| Weitere Informationen | Das von dem Bildhauer Walther Vogel angefertigte Modell eines Araukaners war im Freiburger Natur- und Völkerkundemuseum inmitten einer Faunengruppe platziert: "Ein Araukaner aus dem Süden Chiles, den rauhwollenen Poncho über die Schultern geworfen, führt sein beladenes Haustier, das Lama (Auchenia lama) einen schmalen Hohlweg hinan. Von der Höhe stürzt ein kleiner Wasserfall, der sich unten teichartig erweitert." (Freiburger Tagblatt vom 11.10.1911) |
| Publikationen |
|
| Archivmaterial | Freiburger Tagblatt vom 11.10.1911 |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Männlicher "Araukaner" |
| Darstellungsthema | Alltagsleben · Kulturelle Praktiken und Techniken |
| Darstellungszeitraum | unbestimmt |
| Kontinent | Amerika |
| Ort/Region | Südliches Chile |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Der von den spanischen Kolonialherren geprägte Begriff "Araukaner" gilt als pejorativ. Unter ihm wurden die Mapuche und andere Stämme der indigenen Bevölkerung Südamerikas subsumiert. |
Bestandsnachweis
Adelhausermuseum Freiburg i.Br. (z.T. Ethnographische Sammlung, Universität Freiburg) · Details
| Sammlung | Adelhausermuseum Freiburg i.Br. (z.T. Ethnographische Sammlung, Universität Freiburg) Externe Sammlung |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Adelhausermuseum, Freiburg i. Br. |
| Aktueller Standort | ebd., Magazin |
| Alte Inventarnummern | 6575 |
| Restauratorischer bzw. Konservatorischer Zustand | unbekannt |
| Zugangsdatum | 10.6.1910 |
