Alle anzeigenModell einer Anlage zur Herstellung von Braunkohlen-Hochtemperatur-Koks
Allgemein
| Titel | Modell einer Anlage zur Herstellung von Braunkohlen-Hochtemperatur-Koks |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Kunststoff |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Verfahrenstechnik |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Publikationen |
|
| Archivmaterial | Das Modell zeigt den Aufbau der Anlage in schematischer Weise. |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Industrieanlage zur Herstellung von Braunkohlen-Hochtemperatur-Koks (BHT-Koks) |
| Typ des Bauwerks | Wirtschaftsanlage |
| Person | |
| Kontinent | Europa |
| Ort/Region | Lauchhammer / Schwarze Pumpe |
| Bau- und Entstehungszeit | 1950er Jahre |
| Wirtschaftssektor | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden · Energieversorgung · Verarbeitendes Gewerbe |
| Funktion | Gewerblich |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Aufgrund des Mangels an Steinkohle in der DDR, die zur Herstellung für Koks benötigt wird, entwickelten Erich Rammler (1901-1986) und Georg Bilkenroth (1898-1982) eine Anlage zur Herstellung von Koks aus Braunkohle. Heute existieren nur noch Reste der Anlagen, die in Lauchhammer und Schwarze Pumpe standen. |
Bestandsnachweis
Sammlung Kohleforschung / Kohleveredlung (Rammler Sammmlung), Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
| Sammlung | Sammlung Kohleforschung / Kohleveredlung (Rammler Sammmlung), Technische Universität Bergakademie Freiberg |
| Aktueller Standort | Historicum |
| Besonderer Status | Verwaist |

