Alle anzeigenModell eines Stoßherdes von 1794
Allgemein
| Titel | Modell eines Stoßherdes von 1794 |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Bergbauwesen · Technikgeschichte · Verfahrenstechnik |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1794 |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell diente zur Demonstration der Aufbereitung von Erzen. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Stoßherd |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Antriebsart | Hydraulisch |
| Wirtschaftssektor | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich |
| Herstellungsort des technischen Objekts | Bräunsdorf |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 18. Jahrhundert |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Ein Stoßherd ist eine bergmännische Aufbereitungsmaschine. Um Gestein und Erz zu trennen, wird bei dieser Anlage das unterschiedliche Verhalten der Mineralkörner im fließenden Wasser genutzt. Das Vorbild des Modells stand in Bräunsdorf, ein Ort zwischen Freiberg und Chemnitz. |
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details

