Alle anzeigenModell der Halle der Jahresgebete auf dem Opfergelände des Himmels in Peking
Allgemein
Titel | Modell der Halle der Jahresgebete auf dem Opfergelände des Himmels in Peking |
Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
Modellart | Modelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen |
Stand der Informationen | März 2012 |
Formale Beschreibung
Maßstab | Verkleinerung |
Material | Gips |
Herstellungstechnik | Handarbeit |
Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
Statisch/Beweglich | Statisch |
Inhaltliche Beschreibung
Disziplin | Architektur · Religionswissenschaft |
Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
Bezugsgegenstand
Bezugsgegenstand | Halle der Jahresgebete |
Typ des Bauwerks | Gebäude |
Kontinent | Asien |
Ort/Region | Peking |
Funktion | Repräsentabel · Sakral |
Externe Links | |
Bezugsgegenstand Beschreibung | Die Halle der Jahresgebete gehört zu dem Opfergelände des Himmels, einem heiligen Bezirk, der von einer ca. 6,7 km langen Mauer umgeben ist. Er befindet sich an der Süd-Ost-Ecke der Kaiserstadt Peking. Die Höhe der Halle beträgt 30 m; sie wurde 1420 erbaut und 1889 erneuert. Die Rundhalle ist umgeben von weißen Marmorterrassen, die kreisrund und damit ein Symbol des Himmels sind. Sie hat 8 Treppen, die in 8 von 9 Weltrichtungen führen, die 9., die Weltachse selbst, wird durch die Halle dargestellt. Die Terrasse besteht aus 3 Absätzen mit je 9 Stufen, die Abschnitte der Marmorgeländer zwischen den Treppen haben 9 Pfosten. Auch die Halle ist kreisrund, hat ein dreifaches Dach, ist violettblau glasiert mit goldenem Knauf. In der großen Rundhalle fanden die Feiern für den Himmel in den ersten Tagen nach Frühlingsanfang (ca. 14.-26. Febr.) mit der Bitte für eine günstige Ernte statt. Die Inschrift lautet: Ch'i-nien-tien [chin.Zeichen]: Halle [für das] Gebet [um die] Jahr[esernte]. Das Opfer wurde vom Kaiser selbst dargebracht. |
Bestandsnachweis
Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Philipps-Universität Marburg · Details
Sammlung | Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Philipps-Universität Marburg |
Inventarnummer | Qt 018 a |
Sonstiges | Das Modell wurde vor 1961 vom National Historical Museum in Taipei in Taiwan verwendet. Der Direktor war Ho Shen Chang. 1961 wurde es an vom Universitätsbund Marburg an die Sammlung gegeben. |