Alle anzeigenModell des kaiserlichen japanischen Palastes für das Puppenfest / Hina-Matsuri
Allgemein
Titel | Modell des kaiserlichen japanischen Palastes für das Puppenfest / Hina-Matsuri |
Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
Modellart | Ethnographische Modelle |
Stand der Informationen | März 2012 |
Formale Beschreibung
Maßstab | Verkleinerung |
Inhaltliche Beschreibung
Disziplin | Ethnologie · Japanologie · Religionswissenschaft |
Verwendungszweck | Objekt mit repräsentativer Funktion |
Herstellungsjahr | vor 1932 |
Herstellungsort | Japan |
Herstellung/Vertrieb | |
Weitere Informationen | Der Palast wird zum Puppenfest (Hina-matsuri) am 3. März für die Töchter des Hauses aufgestellt. Er besteht aus 3 Teilen, dem linken und rechten Flügel und der verbindenden Mitte. Im linken Flügel des Gebäudes befindet sich der Hauptraum, auch Thronzimmer genannt (jap.: Goten). Im Hintergrund desselben sieht man auf erhöhtem Postament das Herrscherpaar (Nairi), zur Linken den Kaiser, zur Rechten die Kaiserin, zwischen ihnen auf einem Tischchen den Kopfschmuck der Kaiserin, Saichi genannt. Der rechte Flügel, in dem sich das Frauengemach befindet (Naichidokoro), wird mit dem Herrscherraum durch einen breiten Flur, Roka genannt, verbunden, der zugleich Aufenthaltsraum für das Orchester ist. Vor dem Herrscherhaus, aber tiefer als der Palast gelegen, befindet sich ein erhöhtes Tablett (sambo) mit einigen Sakegefäßen, welche sog. weißen Sake, ein Gemisch von Klebreis, Reishefe und Branntwein enthalten, zwei Kuchentablette (Okashidai), zwei rautenförmige Tische und zwei weitere Tische (s. Einzelbeschreibung). Dies stellt die Speiseopfer für die Puppen dar. Die Objekte zum Puppenfest sind dereinst (1932) durch die Vermittlung von Wilhelm Gundert (1880-1971) in die Sammlung gekommen. Gunderts waren Freunde von Hermann Hesse. |
Bezugsgegenstand
Bezugsgegenstand | Puppenfest / Hina-Matsuri am 3. März |
Darstellungsthema | Festlichkeiten und Zeremonien |
Kontinent | Asien |
Ort/Region | Japan |
Externe Links | |
Bestandsnachweis
Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Philipps-Universität Marburg · Details
Sammlung | Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Philipps-Universität Marburg |
Ständiger Aufbewahrungsort | Dauerausstellung, Raum 206, Flur |
Inventarnummer | Ru 083 |