Alle anzeigenModell eines Trommelkurvengetriebes (mit zwei Eingriffsschiebern)
Allgemein
| Titel | Modell eines Trommelkurvengetriebes (mit zwei Eingriffsschiebern) |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Oktober 2010 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Kein Maßstab |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Kinematik |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1829 |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Publikationen | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Trommelkurvengetriebe, auch Taumelscheibengetriebe |
| Art der technischen Vorrichtung | Getriebe |
| Wirtschaftssektor | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Gewerblich |
| Hersteller des technischen Objekts | James Watt |
| Herstellungsort des technischen Objekts | England |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | 18. Jahrhundert |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Bereits in älterer maschinentechnischer Literatur (Ramelli 1588) wird die Vorrichtung als Pumpenantrieb beschrieben. James Watt ließ sich 1781 die Grundform des Kurvenmechanismus alternativ zur Kurbel als "inclined wheel" patentieren. |
Bestandsnachweis
Getriebemodellsammlung, Technische Universität Dresden · Details

