Alle anzeigenReihen von Kristallmodellen aus dem 18. Jahrhundert
Allgemein
| Titel | Reihen von Kristallmodellen aus dem 18. Jahrhundert |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Modellreihe |
| Modellart | Physikalische, chemische und kristallographische Modelle |
| Stand der Informationen | Januar 2012 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Kein Maßstab |
| Material | Holz · Keramik · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Mineralogie |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 18. Jahrhundert |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Foto zeigt drei relativ frühe Serien aus den späten 18. Jh., in der Mitte aus Blei (A. Werner zugeschrieben), links aus Porzellan (verm. aus Paris nach Haüy), rechts aus Birnbaum (verm. C.I. Löscher). |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Kristallreihen (Vorstellungen des 18. Jahrhunderts) |
| Theorie / Konzeption | Kristallsysteme |
Bestandsnachweis
Gerätesammlung zur Mineralbestimmung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
| Sammlung | Gerätesammlung zur Mineralbestimmung, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
| Ständiger Aufbewahrungsort | Wernerbau |
| Sonstiges | In den Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg gibt es zahlreiche unterschiedliche Serien von Kristallmodellen. Aus dem 19. und 20. Jh. sind auch Modellserien aus Glas, Eisen, Messing und verschiedenen anderen Holzarten vorhanden. |

