Show allDiorama einer Alltagsszene mit Bezug zu Pilzkrankheiten (Erysiphales, Ascomycetes, Uredinales, Basidiomycetes, Ustilaginales, Fusarium)
    
  General
| Object Name | Diorama einer Alltagsszene mit Bezug zu Pilzkrankheiten (Erysiphales, Ascomycetes, Uredinales, Basidiomycetes, Ustilaginales, Fusarium) | 
| Original Name | Diorama (Freund oder Feind): Pilze und Pflanzen | 
| Individual Model/Group/Series | Single Model | 
| Type of Model | Ethnographic Models | 
| Last Update | Nov 11 | 
Formal Description
| Size (Width, Height, Depth) | 44 x 66 x 44 cm | 
| Material | Wood · Ceramics · Synthetics | 
| Manufacture Technique | Handcraft | 
| Static/Movable | Immobile | 
| Dismountable | Non Dismountable | 
Description of the Content
| Academic Discipline | Biology · Botany | 
| Intended Use | Teaching Object | 
| Year of Production | 2006 | 
| Place of Production | Berlin | 
| Producer/Distributor of Technical Object | |
| Further Information | Das Diorama zeigt anschaulich durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten bzw. ihren Nutzen für Pflanzen am Beispiel: Mykorrhiza, Humusbildung, Orchideen, Symbiose, Pilzkrankheiten: Mehltau, Rostpilz, Brandpilz. Schaukasten: Straßenpflaster/Bürgersteig/Terrasse ? mit Garten im Puppenstubenformat mit Fototapete: im Vordergrund graue Pflastersteine als Boden (aufgeklebt), im Hintergrund eine Fototapete, die einen Garten darstellt mit weißen Gartenmöbeln als Sitzgruppe auf Kies, Bäumen, Hecken, blühenden Sträuchern+ 1 Katze. Auf der Terasse/Straße steht 1 kleiner runder Tisch mit 2 Stühlen (braun-schwarz im Bistrotstil), auf dem Bistrottisch steht 1 Blumentopf mit weißblühender Orchidee. 1 Bild hängt an der Wand mit einem Porträt von Albert Bernhard Frank . Im Vordergrund stehen rechts 4 Töpfe/Kübel mit tropischen Pflanzen, 1 rote Gießkanne, links liegt 1 Laubsack, aufgeschüttete Erde, 1 kleine Pflanzschippe, 1 kleine Harke und 1 kahler kränklicher Baum mit Pilzbefall. Kleine Plexiwürfel mit den Ziffern 1-5 zeigen die Verbindung zu den entsprechenden Pilzen, s. Text Notizen. Der aus 3 Holzplatten zusammengesetzte Schaukasten ist verglast (Glasscheibe 52x26 cm). Eine graulackierte Holzplatte 50 x 81 cm mit der integrierten Glasplatte ist mit 6 Schrauben davorgesetzt. Darauf ist beidseitig der Verglasung je 1 Plexi-Textplatte mit je 4 Schrauben montiert. Unter dem Schaukasten befindet sich aufgeplottert die Beschriftung: "Pilze und Pflanzen". Das Diorama befindet sich in dem Vitrinenturm zusammen mit 3 weiteren Dioramen. Die Inventar-Nr. ist außerhalb, vor der Glasscheibe rechts oben angebracht. - Beschriftung: Pilze und Pflanzen (2 Texttafeln s. Notizen) - Herstellungsverfahren: verglaster Schaukasten mit Puppenstubenmöbeln und Accessoires | 
Reference Object
| Reference Object | Alltagsszene mit Bezug zu Pilzkrankheiten | 
| Displayed Topic | Daily Life | 
Reference Collections
Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin · Details
| Collection | Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin | 
| Inventory Number | B890001223 | 

