Alle anzeigenModell von Ananas comosus (Ananaspflanze)
Allgemein
| Titel | Modell von Ananas comosus (Ananaspflanze) |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | November 2011 |
Formale Beschreibung
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 130 x 100 x 90 cm |
| Material | Gips · Kunststoff · Vegetabiles Material |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Biologie · Botanik |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt · Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | 1960er Jahre |
| Herstellungsort | Berlin |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Modell einer Ananas: Unten befinden sich helle beigefarbene Wurzeln. 10 lanzettlich schmale Laubblätter (dunkelgrün) spiralförmig angeordnet. Die relativ dicken Blätter sind ca 3cm breit, bis zu 50cm lang, die Blattränder sind teilweise nach oben gebogen, die Blattspitze ist dornig zugespitzt. Am Stiel wachsen spiralförmig 5 ebenfalls lanzettlich schmale Blätter, ca. 2cm breit und bis zu ca. 20cm lang. Am Stielende sitzt die Frucht. Bei der Ananasfrucht (ocker-beige) sind die abgeplatteten Oberseiten der Beeren als kleine Felder gut sichtbar. Darauf sitzen kleine beigefarbene vertrocknete Schuppen. Aus der Frucht ragt oben ein Blattschopf mit spitzen kurzen Blättern. Das Modell ist in ein abgedecktes Loch im Vitrinenboden eingelassen. Beschriftung: ANANAS Ananas comosus (Bromeliengewächse). Herstellungsverfahren: Frucht: Gips geformt. Äußere Blätter: Plastikfolie im Tiefziehverfahren, Stiel mit Blättern, Blattkrone und Wurzeln: original getrocknet. Bemalt. |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Ananas comosus (Ananaspflanze) |
| Lebewesen | Süßgräserartige |
| Körperteil / Organ | Pflanze |
| Externe Links | |
Bestandsnachweis
Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin · Details
| Sammlung | Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin |
| Inventarnummer | B890000518 |

