Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell einer fünfstöckigen Galeriepagode

General
Object NameModell einer fünfstöckigen Galeriepagode
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Edificial/Technical Constructions
Last UpdateNovember 2011
  
Formal Description
ScaleDimunition
Size (Width, Height, Depth)Ca. ? x 42 x ? cm
MaterialMetal
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableImmobile
  
Description of the Content
Academic DisciplineArchitecture · Japanology · Sinology
Intended UseExposition Object · Teaching Object
  
Reference Object
Reference ObjectGaleriepagode
Type of BuildingBuilding
ContinentAsia
Place/RegionJapan
Date of Construction7. Jh. n. Chr.
FunctionSacral
Reference Object
Description / Abstract
Beispiel des in Japan häufigsten Typus der Stockwerk- und Galeriepagode aus Holz (jap. tô). Mit quadratischem Grundriß und meistens 5 (auch 3, 7 oder 9) Stockwerken und sehr weit ausladenden Dächern, bekrönt von einer hohen bronzenen Spitze mit meist 9 Ringen. Gewöhnlich rote Bemalung des Holzwerkes, weisser Wandputz und silbergraue Ziegel- oder bräunliche Schindeldächer. Dieser Haupt- und Grundtypus kam über Korea aus China, Beispiel dafür die Hôriyûji- Pagode in der Form des 7. Jhs., die vermutlich die chinesische des 5./ 6. Jhs. repräsentiert. Die wichtigste Eigentümlichkeit der Japanischen Holzpagode ist der Zentral- oder Herzpfeiler, ein riesiger Mastbaum, der auf dem tief in die Erde versenkten Grundstein steht und vor allem die Aufgabe hat, die sehr hohe und sehr schwere Bronzespitze zu tragen. Die Obergeschosse sind nicht zugänglich. Nur im Erdgeschoss befindet sich ein enger, doch intimer und sorgfältig ausgestatteter Kapellenraum, darin vier Buddhafiguren oder -gruppen und Wandmalereien. In einer Höhlung des Grundsteins ruhen Reliquien in kostbaren Gefäßen.

Quelle: Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 
  
Reference Collections
Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Philipps-Universität Marburg · Details
CollectionReligionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Philipps-Universität Marburg
Permanent LocationMag 204, Hochschr. 24 ii, Fach 5
Inventory NumberNu 105
Restoration rsp.
Conservation Condition
über dem ersten Stockwerk durchgebrochen, einzelne Teile abgebrochen, aber vorhanden