Alle anzeigenAnschauungsmodell eines frühneuzeitlichen Kompasses
    
  Allgemein
| Titel | Anschauungsmodell eines frühneuzeitlichen Kompasses | 
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell | 
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten | 
| Stand der Informationen | Juni 2011 | 
Formale Beschreibung
| Material | Messing | 
| Herstellungstechnik | Handarbeit | 
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung | 
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Geodäsie · Geographie · Kartographie · Vermessungswesen | 
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt · Präsentationsobjekt | 
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das zu einem rekonstruierten Kompass gehörige Modell mit geöffneter Seite veranschaulicht die Funktionsweise des Instruments. Es weist einen Durchmesser von 12,5 cm auf. | 
| Publikationen | 
 | 
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Frühneuzeitlicher Kompass | 
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine | 
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Hilfstechnisch | 
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Bezugsgegenstand ist ein Exemplar der dritten und höchsten Stufe der Entwicklung des Kompasses, die die portugiesischen Seefahrer im Indischen Ozean kennengelernt hatten. Sie wurden von dem Historiker Hieronymus Osorius (1506-1580)  in seinen "De rebus Emmanuelis" beschrieben. (vgl. Sezgin 2003, Bd. 3, S. 64) | 
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main | 
| Inventarnummer | C 1.07 | 
| Sonstiges | Das Anschauungsmodell gehört zu einer Kompassrekonstruktion, die unter dieser Inventarnummer angeführt ist. | 

