Alle anzeigenModell eines Instrumentes zum Messen von Distanzen zwischen den Gestirnen (Sternwarte Istanbul)
Allgemein
Titel | Modell eines Instrumentes zum Messen von Distanzen zwischen den Gestirnen (Sternwarte Istanbul) |
Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
Stand der Informationen | Juni 2011 |
Formale Beschreibung
Maßstab | Verkleinerung |
Material | Holz · Messing |
Herstellungstechnik | Handarbeit |
Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
Statisch/Beweglich | Beweglich |
Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
Disziplin | Astronomie |
Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
Herstellungsort | Frankfurt a.M. |
Herstellung/Vertrieb | |
Weitere Informationen | Das Modell aus gebeiztem Hartholz weist einen Radius von 80 cm und eine Höhe (Fuß bis Mittelpunkt) von 150 cm auf. Es steht auf einem Fuß aus Marmor, die Skala mit Grad- und Minuteneinteilung ist aus Messing. |
Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
Bezugsgegenstand | Instrument zum Messen von Distanzen zwischen den Gestirnen |
Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Wissenschaftlich |
Hersteller des technischen Objekts | Taqī ad-Dīn |
Herstellungsort des technischen Objekts | Istanbul |
Herstellungszeit des technischen Objekts | 984-88/1576-80 |
Person | |
Bezugsgegenstand Beschreibung | Die Messvorrichtung wird Taqī ad-Dīn (1525-1585) zugerechnet. Sie sollte in erster Linie der Ermittlung des Radius der Venus dienen und gilt als Weiterentwicklung des «Instrumentes mit den beiden Schenkeln» des Muʾaiyad-ad-Dīn al-ʿUrḍī (13. Jh.) Durch seine konstruktionsbedingte Beweglichkeit besitzt es die Fähigkeit, in drei Dimensionen zu messen. (nach Sezgin 2003, Bd. 2, S. 61) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Inventarnummer | A 4.01 |