Alle anzeigenModell eines parallaktischen Lineals (Sternwarte Istanbul)
Allgemein
| Titel | Modell eines parallaktischen Lineals (Sternwarte Istanbul) |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Mai 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung |
| Material | Holz · Messing |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Beweglich |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Astronomie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Die Absehe des Modells aus gebeiztem Hartholz weist eine Länge von 80 cm auf. Die Messingskala verfügt über eine metrische Längeneinteilung. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Prallaktisches Lineal |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Wissenschaftlich |
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Das Instrument aus Istanbul, erbaut von Taqī ad-Dīn (1525-1585) und/oder seinen Mitarbeitern, beruht auf einem Vorgänger, den Muʾaiyad-ad-Dīn al-ʿUrḍī im 13. Jahrhundert beschrieben hatte. Das in der Konstruktion der Istanbuler Sternwarte nach Westen und Osten drehbare Lineal, ursprünglich ca. 6 m groß, diente zur Messung der Mondparallaxe im Meridian und der Höhe von Himmelskörpern. (nach Sezgin 2003, Bd. 2, S. 59) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | A 4.05 |

