Alle anzeigenModell eines Galileo-Satelliten
Allgemein
| Titel | Modell eines Galileo-Satelliten |
| Originaltitel | |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | Mai 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:20 bzw. 1:50 (Sonnenflächen) |
| Material | |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | |
| Statisch/Beweglich | |
| Zerlegbarkeit | |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Geodäsie · Informationstechnik · Vermessungswesen · Vermittlungstechnik |
| Verwendungszweck | |
| Herstellungsjahr | |
| Herstellungsort | |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell ist gestiftet von Klaus Kertscher vom Deutschen Verein für Vermessungswesen (DVW) Niedersachsen/Bremen. Erbaut wurde es von Helmut Weise. |
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Galileo-Satellit |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Antriebsart | Elektrisch |
| Wirtschaftssektor | Erbringen von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Leistungen · Information und Kommunikation · Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Hilfstechnisch · Militärisch · Wissenschaftlich |
| Hersteller des technischen Objekts | European Satellite Navigation Industries |
| Herstellungsort des technischen Objekts | Europa |
| Externe Links | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Das Galileo-Projekt ist die europäische Antwort auf das amerikanische GPS (Global Positioning System). Das Projekt ist noch nicht umgesetzt. Technische Daten des Satelliten: Signal: 10 im Bereich 1200 – 1600 Mhz SAR-Antenne, C-Band-Antenne, Infrarot-Sensoren, Laser Retro Reflektor, Wasserstoff Maser Uhr Rubidium Atomuhr, Startgewicht 700 kg, Dimension: 2,7m x 1,1m x 1,2m (L x B x H) Leistung: 1,6 kW, Solarflächen: 2 x 13m Kreiselstabilisierung |
Bestandsnachweis
Instrumentensammlung des Geodätischen Instituts, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Details

