Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell eines Instruments zur Bestimmung von Höhen und Azimuten (Sternwarte Marāgha)

General
Object NameModell eines Instruments zur Bestimmung von Höhen und Azimuten (Sternwarte Marāgha)
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Machines, Vehicles and Devices
Last UpdateMai 2011
  
Formal Description
ScaleDimunition 1:10
MaterialWood · Brass · Metal
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableMobile
DismountableNon Dismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineAstronomy
Intended UseExposition Object
Place of ProductionFrankfurt a.M.
Producer/Distributor of
Technical Object
Further InformationDas Modell mit einem Durchmesser von 50 cm verfügt über einen Aufsatz aus gebeiztem Hartholz und eine Messingskala. Es ist um eine Metallachse mit beidseitig verstellbaren Schenkeln drehbar. 
Publications
  
Reference Object
Reference ObjectInstrument zur Bestimmung von Höhen und Azimuten (Horizontalwinkel)
Type of Technical DeviceDevice/Machine
Purpose or Use
of Technical Object
Scientific
Place of Production of
Technical Object
Marāgha, heutiger Iran
Date of Production of
Technical Object
ca. 1259-1266
Person
External Links
Reference Object
Description / Abstract
Unter den für die Sternwarte von Marāgha hergestellten Instrumenten führte Muʾaiyad-ad-Dīn al-ʿUrḍī ein «Gerät mit Sinus und Azimut». Ob er selbst dieses Instrument erfunden hat, ist nicht bekannt. Der Beobachtungsraum des Instruments bestand den Aufzeichnungen zufolge aus einer ringförmigen Mauer, auf der eine kreisförmige Skala mit einer Teilung von Grad zu Grad und weiteren Unterteilungen angebracht war.

In Europa wurde das Gerät von Tycho Brahe unter dem Namen "Parallaticum aliud, sive regulae tam altitudines quam azimutha expedientes" mit nur leichten Änderungen hergestellt (vgl. Link).

(vgl. Sezgin 2003, Bd. 2, S. 46f., dort auch weitere Angaben zur Funktionsweise) 
  
Reference Collections
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details