Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell einer Äquinoktialarmille aus der Sternwarte von Marāgha

Allgemein
TitelModell einer Äquinoktialarmille aus der Sternwarte von Marāgha
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten
Stand der InformationenMai 2011
  
Formale Beschreibung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)? x 165 x ? cm
MaterialHolz · Messing · Stein
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichBeweglich
ZerlegbarkeitNicht zerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinAstronomie
VerwendungszweckAusstellungsobjekt
HerstellungsortFrankfurt a.M.
Herstellung/Vertrieb
Weitere InformationenDas Modell des astronomischen Instruments aus geätztem Messing mit radial beweglicher Alhidade ist auf einer hölzernen Säule angebracht, die ihrerseits auf einem Sockel aus Marmor befestigt ist. Der Durchmesser des Modells beträgt 43 cm. 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandÄquinoktialarmille aus der Sternwarte von Marāgha
Art der technischen
Vorrichtung
Apparat/Gerät/Maschine
Zweck bzw. Verwendung
des technischen Objekts
Wissenschaftlich
Herstellungsort des
technischen Objekts
Marāgha, heutiger Iran
Herstellungszeit des
technischen Objekts
ca. 1259-1266
Person
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Dieses schon von Ptolemaios erwähnte Instrument diente zur Bestimmung des Eintritts der Sonne in die Äquinoktien. Die von Muʾaiyad-ad-Dīn al-ʿUrḍī dargestellte Version bestand aus einem vertikalen Meridianring mit Skala und einem im rechten Winkel daran befestigten Ring, Äquatorring genannt. Letzterer wird nach der Ebene des Äquators ausgerichtet. Das Instrument wird nach der ermittelten Breite des Beobachtungsortes aufgestellt, die dem Betrag des Abstandes des Äquators vom Zenit des Beobachters entspricht.

(vgl. Sezgin 2003, Bd. 2, S. 42) 
  
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details