Alle anzeigenModell des großen Sextanten im Observatorium von Marāgha
Allgemein
| Titel | Modell des großen Sextanten im Observatorium von Marāgha |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Instrumenten |
| Stand der Informationen | April 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Verkleinerung 1:56 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 80 x ? x 80 cm |
| Material | Holz |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Astronomie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
| Herstellungsort | Frankfurt a.M. |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Das Modell aus kaschiertem Holz steht auf einer Grundplatte von 80 x 80 cm. Sein Durchmesser beträgt 56 cm. |
| Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Sextant im Observatorium von Marāgha |
| Art der technischen Vorrichtung | Apparat/Gerät/Maschine |
| Zweck bzw. Verwendung des technischen Objekts | Wissenschaftlich |
| Hersteller des technischen Objekts | Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī |
| Herstellungsort des technischen Objekts | Marāgha |
| Herstellungszeit des technischen Objekts | ca. 1259-1270 |
| Person | |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Die unter Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī entwickleten Instrumente aus der Sternwarte von Marāgha waren für die spätere Entwicklung der Astronomie wegweisend. Alle Originale sind verloren, ihre Modellierung basiert auf Handschriften von Mu'aiyadaddin al-'Urdi. (vgl. Sezgin 2003, Bd. 2, S. 28-33) |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
| Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Inventarnummer | A 5.05 |


