Alle anzeigenHimmelsglobus von Coronelli nach aṣ-Ṣūfī
Allgemein
Titel | Himmelsglobus von Coronelli nach aṣ-Ṣūfī |
Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
Modellart | Physikalische, chemische und kristallographische Modelle |
Stand der Informationen | April 2011 |
Formale Beschreibung
Maßstab | Verkleinerung |
Material | Messing |
Herstellungstechnik | Handarbeit |
Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Einzelfertigung |
Statisch/Beweglich | Beweglich |
Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
Disziplin | Astronomie |
Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt |
Herstellungsort | Frankfurt a. Main |
Herstellung/Vertrieb | |
Weitere Informationen | Der franziskanische Geistliche Vincenzo Coronelli (1650-1718), der sich als Kartograph und Globenmacher einen Namen gemacht hatte, fertigte für Ludwig XIV. einen Himmelsglobus im Durchmesser von 3,85m an. Der darauf aufgetragene Sternatlas basiert auf der Darstellung des Abdarraḥmān aṣ-Ṣūfī (4./10. Jh.). Die vierzehn Bildergruppen der südlichen Hemisphäre beruhen auf nachträglich erworbenen Kenntnissen. Die Arbeit am Globus wurde zwischen 1681 und 1683 in Paris ausgeführt. Die Bilder der Konstellationen malte Jean-Baptiste Corneille (1649-1695). Sie sind auf Pappmaché aufgetragen. Die Namen der Sternbilder sind in Griechisch, Lateinisch, Französisch und Arabisch geschrieben. Das für Ludwig XIV. angefertigte Original befindet sich heute in der Bibliothèque nationale in Paris. Bis heute existieren etwa 60 verkleinerte Nachbauten davon im Durchmesser von 110 cm in europäischen Museen und Bibliotheken. Der Bau des Frankfurter Modells wurde durch eine von der Bibliothèque nationale herausgegebene CD-ROM ermöglicht. (Sezgin 2003) |
Publikationen |
|
Bezugsgegenstand
Bezugsgegenstand | Sternenkonstellationen nach aṣ-Ṣūfī, modelliert durch Coronelli |
Person | |
Bestandsnachweis
Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Details
Sammlung | Museum des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Inventarnummer | A 1.04 |