Alle anzeigenModell von Sinanthropus (Peking-Mensch)
Allgemein
| Titel | Modell von Sinanthropus (Peking-Mensch) |
| Originaltitel | Sinanthropus |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | April 2011 |
Formale Beschreibung
| Material | |
| Herstellungstechnik | |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Nicht zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anatomie · Anthropologie · Biologie · Paläoanatomie · Paläontologie · Ur- und Frühgeschichte |
| Verwendungszweck | Lehrobjekt |
| Herstellungsjahr | |
| Herstellungsort | |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | |
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Schädel von von Sinanthropus (Peking-Mensch) |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Schädel |
| Organsysteme | Skelettsystem |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | Als Sinanthropus (Peking-Mensch) bezeichnet man Fossilien der Gattung Homo, die 1921 in einer Höhle südwestlich von Peking gefunden wurden. Heute werden sie dem Homo erectus zugeordnet. |
Bestandsnachweis
Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena · Details
Zoologische Sammlung, Universität Rostock · Details
| Sammlung | Zoologische Sammlung, Universität Rostock |
| Inventarnummer | ZSRO Ma 354 |



