Informationssystem zu Sammlungen und Museen
an deutschen Universitäten
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Alle anzeigen
Modell eines Zugflammofens

Allgemein
TitelModell eines Zugflammofens
Einzelmodell/ Gruppe/ ReiheEinzelmodell
ModellartModelle von Bauwerken und baulichen / technischen Anlagen
Stand der InformationenMärz 2011
  
Formale Beschreibung
MaßstabVerkleinerung
Maße (Breite x Höhe x Tiefe)50 x 68,5 x 39,5 cm
MaterialHolz · Metall
HerstellungstechnikHandarbeit
Einzel-/ MehrfachanfertigungEinzelfertigung
Statisch/BeweglichStatisch
ZerlegbarkeitZerlegbar
  
Inhaltliche Beschreibung
DisziplinMetallurgie · Technikgeschichte
VerwendungszweckLehrobjekt
Weitere InformationenDer nach links leicht abfallende, flache Ofen ist komplett mit einem Gitter aus metallenen, schwarz bemalten Mauerankern und Metallschienen umzogen. Die darunter sichtbaren Ofenmauern sind mit rotem Ziegelmauerwerk bemalt. Da die Ofendecke fehlt, kann man direkt in den ovalen Herdraum blicken. Dessen Boden ist schwarz gefasst, während die Seitenwände hier weißes Mauerwerk andeuten. Die Arbeitsöffnungen vorne und an der rechten Ofenseite sind mit schwarzen, beweglichen Metallschilden verschließbar. Auf der Ofenrückseite befindet sich eine Abstichöffnung.

An der vom Grundriss her etwas schmaleren linken Modellseite befindet sich der Feuerungsraum mit einem schwarzen Holzrost und einer weiteren Arbeitsöffnung. Der Aschenfall ist über eine in den grau bemalten Sockel eingearbeitete Treppe erreichbar. Rechts hinter dem Herd ist die vordere Hälfte der Esse in roter Ziegelmauerwerk in den Sockel eingesetzt. Sie weist im unteren Bereich eine Öffnung für die Einleitung der Rauchgase auf. Neben einigen Mauerankern ist auch die verzierte Krone der Esse zu bemerken.

Text nach Wobbe 2009 
Publikationen
  
Bezugsgegenstand
BezugsgegenstandZugflammofen (Metallverhüttung - Bleiarbeit)
Typ des BauwerksWirtschaftsanlage
KontinentEuropa
Ort/RegionSachsen
Bau- und Entstehungszeit2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
WirtschaftssektorVerarbeitendes Gewerbe
FunktionGewerblich
Bezugsgegenstand
Beschreibung
Zugflammöfen wurden ab 1844 auf den Freiberger Hütten für die Bleischlackenarbeit genutzt. Das beinhaltet das nochmalige Schmelzen von Schlacken aus der Bleiarbeit, um noch enthaltene Metallreste zu gewinnen. Sie wurden aber auch für das Verschmelzen von Kupfererzen eingesetzt.

Bei diesen Flammöfen strichen die Feuerungsgase von der separaten Feuerungsstelle aus über den ovalen, leicht muldenförmigen Herd zu einer an den Ofen angeschlossenen Esse. Der Herd wurde von einem in Richtung des Gasstromes abfallenden Gewölbe überspannt. Diese Gewölbeform wie auch der von der Esse erzeugte Unterdruck unterstützten die Ausnutzung der Feuerungsgase und damit den Schmelzprozess.

Das Schmelzgut wurde über eine Arbeitsöffnung in der Gewölbedecke auf Herd gebracht. Während des Schmelzvorganges konnten Hüttenarbeiter das Schmelzgut mit entsprechendem Hüttengezäh von der Arbeitsöffnung an der Schmalseite des Herdes aus bearbeiten, eine weitere, an einer Langseite befindliche Arbeitsöffnung ermöglichte ebenfalls den Zugriff auf den Schmelzraum. Das Abstechen des gewünschten Produkts, wie beispielsweise Werkblei, erfolgte über eine Stichöffnung an einer Langseite des Ofens.

Text nach Wobbe 2009 
  
Bestandsnachweis
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
SammlungModellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Ständiger Aufbewahrungsort Kustodie
Alte InventarnummernV.5
Restauratorischer bzw.
Konservatorischer Zustand
mäßig
SonstigesDas Modell ist auf der linken Seite handschriftlich mit "V.5" gekennzeichnet.

Das Modell ist unvollständig. So fehlen die Ofendecke, der Verbindungskanal zwischen Ofen und Esse sowie der komplette hintere Teil der Esse, auch das Metallschild der rechten Arbeitsöffnung mitsamt Kette ist nicht mehr vorhanden. An der Essenkrone sind zudem zwei Holzteile in jüngerer Zeit ersetzt worden.

Der Sockel ist stark beschlagen. Die Farbe ist dort und an den (ehemaligen) Reibungsstellen zwischen den Modellteilen schadhaft. Obwohl der Herd augenscheinlich aus zwei Teilen besteht, saßen beide Teile bei der Zustandsdokumentation sehr fest. Da eine Teilung des Modells zu Anschauungszwecken aufgrund der inzwischen fehlenden Herddecke nicht mehr nötig ist, wurde von einem nachdrücklicheren Trennversuch abgesehen.