Information Resource on Collections and Museums
at Universities in Germany
Diese Anwendung wird nicht mehr gepflegt. Aktuelle Daten können im Portal der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland abgerufen werden.

Show all
Modell einer Röststadel (Doppelröststadel) nach Wellner

General
Object NameModell einer Röststadel (Doppelröststadel) nach Wellner
Original NameIX. 60. Röststadel nach Wellner. Th. Gersdorf
Individual Model/Group/SeriesSingle Model
Type of ModelModels of Edificial/Technical Constructions
Last UpdateMärz 2011
  
Formal Description
ScaleDimunition
Size (Width, Height, Depth)52 x 19,5 x 35 cm
MaterialWood · Metal
Manufacture TechniqueHandcraft
Single/Multiple ManufactureIndividual Production
Static/MovableImmobile
DismountableDismountable
  
Description of the Content
Academic DisciplineMetallurgy · History of Engineering
Intended UseTeaching Object
Year of Production1880 bis 1895
Place of ProductionFreiberg
Producer/Distributor of
Technical Object
Further InformationDas dreiteilige Holzmodell ist auf einem zweistufigen grauen Sockel angebracht. Der Röstraum wird auf allen Seiten von Mauern umgrenzt, wobei in die vordere, relativ niedrige Mauer insgesamt acht Schüröffnungen mit Holzrosten integriert sind. Auf Höhe dieser Roste beginnend, steigt der Boden des Röstraumes zur hinteren, etwas höheren Mauer leicht an. Aufgrund des Höhenunterschieds zwischen vorderer und hinterer Mauer wird auch die Höhe der den Röstraum umgebenden Seitenmauern treppenartig angeglichen.

Die hintere Wand des Röstraums weist kleine rechteckige Öffnungen zum Abzug der Röstgase auf, welche über weitere Mauerdurchbrüche mit vier Abzugsöffnungen an der Modelloberseite sowie mit einem die Mauer durchziehenden Flugstaubkanal verbunden sind. Dessen Mündungen befinden sich an der rechten und linken Modellseite. Das System der Abzugskanäle wird durch das Abnehmen der zwei mit Zapfen verbundenen Modellteile an der Modellrückseite sichtbar.

Bis auf die mit schwarzem Blockwerkmuster versehenen Seitenmauern ist das gesamte Modell mit rotem Ziegelmauerwerk ausgeführt.

Text nach Wobbe 2009 
Publications
  
Reference Object
Reference ObjectRöststadel nach Wellner (Metallverhüttung - Röstarbeit)
Type of BuildingEconomical Construction
ContinentEurope
Place/RegionSachsen
Date of Construction19. Jahrhundert
Economic SectorProcessing Industry
FunctionCommercial
Reference Object
Description / Abstract
Das Rösten diente der Vorbereitung der Erze. Durch Oxidation wurden Schwefel und Arsen sowie andere für die weiteren Bearbeitungsschritte nachteiligen Bestandteile entfernt.

Das Rösten in Stadeln war eine Weiterentwicklung des Röstens in freien Haufen. Dabei wurde das Röstgut in ummauerten Röstplätzen, den Stadeln, auf eine Lage von Holzscheiten aufgebracht und letzteres anschließend entzündet. Die günstigere Steinkohle konnte man hier noch nicht einsetzen, da diese übermäßig viel Asche hinterließ und das Röstprodukt verunreinigte. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte der Freiberger Hüttenmeister Gustav Wellner eine Röststadel mit schräg abfallender Sohle und Schüröffnungen mit Feuerungsstellen in der Begrenzungsmauer an der engsten Stelle der Sohle. Diese Stadeln sind auf der Muldner Hütte für den Zeitraum von 1864 bis 1900 belegt.

Beim Bestücken der Stadel mit Röstgut wurden zunächst aus gröberen Erzstücken von den Feuerungsöffnungen bis etwa zur Mitte der Sohle Kanäle für die schnellere Verbreitung des Feuers im Röstgut zusammengesetzt. Diese füllte man mit leicht brennbarem Holz, z.B. mit Holzspänen, und bedeckte auch die ganze Stadelsohle damit. Das darauf verteilte Röstgut ragte leicht über die Ummauerungen heraus. In den Schüröffnungen wurde nun mit Steinkohle gefeuert, bis das Röstgut selbständig brannte. Dies war nach etwa 15 Stunden der Fall, der gesamte Röstprozess dauerte allerdings 8 bis 12 Wochen. Nach dem Aussortieren der abgerösteten Erze wurden die restlichen Erze noch einem zweiten Feuer von 4 bis 6 Wochen unterzogen. Die entstehenden Röstgase konnten zum einen direkt aus dem Haufen in die Atmosphäre oder - wie bei dem vorliegenden Modell - zunächst durch die durchlöcherte Rückwand der Stadel in einen mit einer Esse verbundenen Rauchgaskanal gelangen.

Text nach Wobbe 2009 
  
Reference Collections
Modellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg · Details
CollectionModellsammlung, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Permanent LocationKustodie
Old Inventory NumbersIX. 60.; MH Nr. 1; III. 1
Restoration rsp.
Conservation Condition
sehr gut
UseAusstellung
Further InformationDie Beschriftung des Modells lautet: „IX. 60. Röststadel nach Wellner. Th. Gersdorf.“ (Holzschild, Oberseite); „Eigentum des Metallhütten‐Institutes der Bergakademie Freiberg Nr. 1“ (Metallschild, linke Seite); „III. 1“ (Handschrift, rechte Seite).

Die Kanten des Sockels sowie der herausnehmbaren Modellteile sind an einigen Stellen bestoßen, hier ist entsprechend auch die Farbe beschädigt.