Show allModell des Tempels des Portunus
General
Object Name | Modell des Tempels des Portunus |
Individual Model/Group/Series | Single Model |
Type of Model | Models of Edificial/Technical Constructions |
Last Update | März 2011 |
Formal Description
Scale | Dimunition 1:24 |
Size (Width, Height, Depth) | 63,5 x 50 x 102,5 cm |
Material | Gypsum · Wood · Cork |
Manufacture Technique | Handcraft |
Single/Multiple Manufacture | Individual Production |
Static/Movable | Immobile |
Dismountable | Non Dismountable |
Description of the Content
Academic Discipline | Archeology · Architecture · Classical Studies · Classical Archeology · History of Art |
Intended Use | Exposition Object · Teaching Object |
Year of Production | 1832 |
Place of Production | Aschaffenburg |
Producer/Distributor of Technical Object | |
Further Information | Das Korkmodell des Portunustempels wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und ist nur noch fragmentarisch erhalten. Georg May hatte damit den Zustand des Bauwerks im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts dargestellt. Die Grundkonstruktion des Modells basiert auf Holzstreben, die von fein bearbeiteten und bemalten Korkplatten umgeben wurden. Einfachere dekorative Elemente wie die Gesimsprofile wurden aus Kork geschnitzt, kompliziertere Formen wie ein Gesims mit Löwenköpfen aus Gips geformt. Siehe Helmberger/Kockel, S. 251-255. |
Publications |
|
Reference Object
Reference Object | Tempel des Portunus |
Type of Building | Building |
Continent | Europe |
Place/Region | Rom |
Date of Construction | 1. Jahrhundert vor Christus |
Function | Representative · Sacral |
External Links | |
Reference Object Description / Abstract | Der Tempel des Portunus steht auf dem Forum Boarium in Rom. Der Tempel war dem Schutzgott des nahe gelegenen Hafens am Tiber Portunus geweiht. Seit dem Mittelalter war der Bau als Kirche genutzt und erst im 20. Jahrhundert wieder seinem originalen Aussehen angepasst worden. |
Reference Collections
Architekturmuseum der Technischen Universität München, Technische Universität München · Details
Collection | Architekturmuseum der Technischen Universität München, Technische Universität München |
Current Location | Schloss Johannisburg in Aschaffenburg |
Inventory Number | Asch Var 128 (WAF) |
Object Rights / Ownership | Wittelsbacher Ausgleichsfonds WAF (Eigentümer) |
Restoration rsp. Conservation Condition | restauriert 1993 |
Further Information | Bestandskatalog der Aschaffenburger Korkmodelle Kat. 27 Von Leihanfragen bittet die Schlösserverwaltung Abstand zu nehmen, da aufgrund des Alters und der Fragilität der Modelle ein Transport ausgeschlossen ist. Das Modell stammt ursprünglich aus den Vereinigten Sammlungen König Ludwigs I. von Bayern. Von 1913 bis 1949 befand es sich als königliche Leihgabe, seit 1918 als Leihgabe des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, in der Architektursammlung der damaligen Technischen Hochschule München. 1949 gab die Technische Hochschule alle Korkmodelle an die Bayerische Schlösserverwaltung ab. Die Schlösserverwaltung restaurierte diese Leihgaben des Wittelsbacher Ausgleichsfonds und integrierte sie in ihre eigene Korkmodellsammlung im Aschaffenburger Schloss Johannisburg, wo sie aktuell mit ausgestellt sind. |