Alle anzeigenModell eines Schädels [Bechtel]
Allgemein
| Titel | Modell eines Schädels [Bechtel] |
| Originaltitel | Lindenholzschädel |
| Externe Links | |
| Einzelmodell/ Gruppe/ Reihe | Einzelmodell |
| Modellart | Modelle von Lebewesen und biologischen Systemen |
| Stand der Informationen | Februar 2011 |
Formale Beschreibung
| Maßstab | Vergrößerung 6:1 |
| Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 85 x 185 x 70 cm |
| Material | Holz · Metall |
| Herstellungstechnik | Handarbeit |
| Einzel-/ Mehrfachanfertigung | Mehrfachfertigung |
| Statisch/Beweglich | Statisch |
| Zerlegbarkeit | Zerlegbar |
Inhaltliche Beschreibung
| Disziplin | Anatomie · Biologie |
| Verwendungszweck | Ausstellungsobjekt · Lehrobjekt · Objekt mit repräsentativer Funktion |
| Herstellungsjahr | 1904 |
| Herstellungsort | |
| Herstellung/Vertrieb | |
| Weitere Informationen | Auf Veranlassung des Münchner Anatomen Johannes Rückert fertigte der Bildhauer A. Bechtel zwei Exemplare dieses zerlegbaren Holzschädels als Vorlesungsmodell. Es wurde 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis präsentiert und mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Von den zwei Ausfertigungen wurde die Münchner im zweiten Weltkrieg zerstört. |
| Archivmaterial | |
Bezugsgegenstand
| Bezugsgegenstand | Schädel |
| Lebewesen | Mensch |
| Körperteil / Organ | Schädel |
| Organsysteme | Skelettsystem |
| Bezugsgegenstand Beschreibung | |
Bestandsnachweis
Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin · Details
| Sammlung | Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
| Inventarnummer | 1905/34 |





